Naplánovať výlet Skopíruj trasu
túry, vychádzky odporúčaný výlet

2-tägige Rundwanderung von Payerbach zur Knofeleben

túry, vychádzky · Wiener Alpen
Zodpovedný za tento obsah
Wiener Alpen in Niederösterreich Overený partner  Výber prieskumníkov 
  • Naturfreundehaus Knofeleben
    Naturfreundehaus Knofeleben
    Fotografia: Wiener Alpen in Niederösterreich, (c)Naturfreundehaus Knofeleben, Foto: Günter Zottl
Diese genussvolle Zwei-Tagestour führt entlang dem Wiener Alpenbogen von Payerbach zur Knofeleben und auf der Regionalen Route J retour nach Payerbach.
Stredná
Trasa 25,7 km
10:45 hod
1 009 m
1 009 m
1 252 m
473 m
Bunte Landschaftskontraste bietet diese Zwei-Tagestour im südlichen Schneeberggebiet zwischen Kaiserbrunn und Bodenwiese. Entlang des Wiener Alpenbogens und des Wasserleitungswegs wandern wir durch das rauschende Höllental nach Kaiserbrunn, ehe der steile und aussichtsreiche Aufstieg am Miesleitensteig zum Naturfreundehaus Knofeleben führt. Nach einer erholsamen Nacht und einem stärkenden Frühstück führt die Regionale Route J auf gemütlichen Forst- und Almwegen zur Waldburgangerhütte, von wo aus der Abstieg nach Payerbach beginnt. Absolut lohnend ist der Abstecher zur sehenswerten Jubiläumsaussicht.

Autorov tip

Am Vortag: Anreise mit dem Zug nach Payerbach, Übernachtung im Payerbacherhof

Tag 1: Wanderung hinauf zum Naturfreundehaus Knofeleben, Übernachtung dort. (Achtung: Montag Ruhetag!)

Tag 2: Abstieg, Einkehr auf halbem Weg bei der Waldburgangerhütte. Abreise von Payerbach.

 

Vor allem an Wochenenden ist die Verfügbarkeit eines Schlafplatzes am Naturfreundehaus Knofeleben (Montag Ruhetag) telefonisch zu erfragen. Ausreichend Wasser mitnehmen, Trinkwasserquellen zwischen Kaiserbrunn und Payerbach sind rar. Bitte beachten, dass die Waldburgangerhütte nur an Samstagen, Sonn- und Feiertagen geöffnet hat. Im Jahr 2016 ist die Waldburgangerhütte wegen Umbauarbeiten nur mehr von 24. September bis 26. Oktober in Betrieb.

Profilový obrázok používateľa Wiener Alpen in Niederösterreich Tourismus GmbH
Autor
Wiener Alpen in Niederösterreich Tourismus GmbH
Aktualizované: 2023-04-26
Obtiažnosť
Stredná
Technika
Vytrvalosť
Zážitok
Krajina
Najvyšší bod
1 252 m
Najnižší bod
473 m
Odporúčané ročné obdobie
jan
feb
mar
apr
máj
jún
júl
aug
sep
okt
nov
dec

Typy trás

Zobraziť nadmorskú výšku

Bezpečnostné opatrenia

Ihre Wanderungen in den Wiener Alpen sollen ein rundum schönes und sicheres Erlebnis werden. Bitte beachten Sie daher Folgendes:

Vorbereitung

Vergewissern Sie sich bei der Wahl der Route, ob sie Ihrer Bergerfahrung und Ihrer Kondition entspricht. Informieren Sie sich vorab über den Wetterbericht. Das Wetter kann im Gebirge überraschend rasch umschlagen. Gehen Sie daher immer dementsprechend ausgerüstet los (z. B. Regenschutz).

Prüfen Sie, ob die Hütten und Jausenstationen, die Sie unterwegs besuchen wollen, geöffnet haben. Informieren Sie jemanden über die Wahl der Route und Ihre geplante Rückkunft, bevor Sie losgehen.

Tipy a rady

Wiener Alpen in Niederösterreich, www.wieneralpen.at, +43 / 2622 / 78960

Štart

Bahnhof Payerbach (492 m)
Súradnice:
DD
47.695754, 15.862933
DMS
47°41'44.7"N 15°51'46.6"E
UTM
33T 564748 5282846
what3words 
///clients.photons.purifies

ciel

Bahnhof Payerbach

Podrobný popis cesty

Der erste Wandertag führt uns entlang des Wiener Alpenbogens zum Naturfreundehaus Knofeleben. Vom Bahnhof Payerbach wandern wir an den Bushaltestellen vorbei und biegen rechts in den Bahnhofweg ab. Wiederum rechts gehen wir die Bahnhofstraße zum Payerbacherhof und überqueren die Hauptstraße am Zebrastreifen. Wir überqueren die Schwarza und biegen vor der Konditorei Alber rechts ab, wandern am Pavillon und am Freibad vorbei entlang der Schwarza unter einem Bahnviadukt hindurch. Am Parkplatz wenden wir uns rechts der Hauptstraße zu und biegen an dieser links in das Ortszentrum des Festspielorts Reichenau an der Rax ab. Für etwa 15 Minuten spazieren wir an der Hauptstraße entlang, am Kurpark vorbei zum Erlangerpark, einem kleinen Park als Verkehrsinsel angelegt. Hier halten wir uns rechts und überqueren die Schwarza zum Schloss Reichenau.

Vor dem im 13. Jahrhundert erstmals erwähnten sehenswerten Schloss biegen wir links in die Haabergstraße ein und folgen für längere Zeit dem Weg neben den Gleisen der Höllentalbahn. Außerdem befinden wir uns hier auch schon am Wasserleitungsweg, welchen wir in weiterer Folge durch das Höllental begehen. An der Haltestelle Hirschwang queren wir zur Linken zwei Bahngleise, folgen der Asphaltstraße und biegen bei der nächsten Kreuzung rechts ab. Dem Straßenverlauf gilt es hier zu folgen, an der Hauptstraße biegen wir rechts ab, wandern an der Kartonfabrik vorbei und lassen den Parkplatz zum Wasserleitungsweg links liegen. Kurz nach dem Wasserleitungswegstein verlassen wir die Straße und wenden uns dem 1. Wiener Wasserleitungsweg nach Kaiserbrunn zu, welcher 1998 anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Wiener Hochquellenwasserleitung angelegt wurde.

Ab und zu sind kurze Abschnitte auf Metallgittern zu begehen, hier müssen vor allem Hunde mit ihren Pfoten aufpassen. Charakteristisch für den Wasserleitungsweg sind das beinahe ständige Auf und Ab, die ausreichenden Rastplätze neben dem Weg und die abwechselnde Wegnähe zu Wasser und Fels. Das Ende des Wasserleitungsweges befindet sich in Kaiserbrunn.  Hier befindet sich auch eine Bushaltestelle. Weiter geht’s zum Wasserleitungsmuseum (geöffnet Samstag, Sonn- und Feiertag von 10 bis 17 Uhr, wochentags nur gegen Voranmeldung), an welchem wir unseren Wasservorrat mit frischem Wasser auffüllen können.

Dem markierten Weg folgen wir vorerst taleinwärts, wenden uns dann aber bald dem beschilderten Miesleitensteig zu. Bei einem steilen Geröllhang heißt es kurz auf Steinschlag aufpassen, Stahlseile helfen beim Aufstieg. Bald ist am markierten Steig die Forststraße erreicht, welche uns links haltend zum 2012 eröffneten Naturfreundehaus Knofeleben – ehemals Friedrich-Haller-Haus - und unserer heutigen Unterkunft führt.

Die als „hellste Hütte der Alpen“ landete 2014 auf Platz 1 der erwanderbaren Hütten. Am zweiten Tag wandern wir auf der Regionalen Route J neben der vorgelagerten Knoblwiese auf der Forststraße in südöstlicher Richtung. Rechts zweigt ein Wanderweg zur Eng ab. Wir bleiben aber auf der blau markierten Forststraße. Nach einer langgezogenen Rechtskurve mündet von rechts ein Wanderweg vom Lackabodengraben ein, kurz danach biegen wir links auf einen Forstweg in Richtung Waldburgangerhütte ab. Hinter der schon sichtbaren Lackabodenhütte wenden wir uns rechts dem Forstweg zu, folgen der blauen Markierung und wandern auf der Schotterstraße zur Bodenwiese. Wir wandern vorerst den Wiesenweg südwärts, hätten die Möglichkeit links zur Halterhütte abzubiegen und der Gabi einen Besuch abzustatten, erreichen auf der Schotterstraße links haltend am südlichen Ende der Bodenwiese die Waldburgangerhütte.

Die für ihre Schöberl weitgehend bekannte Hütte hat an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von Mai bis Oktober geöffnet. Gegenüber der Hütte beginnen die Abstiegswege nach Payerbach. Wir halten uns hier links und folgen der Beschilderung Richtung „Bahnhof Payerbach über Hochberger“. An der kommenden Forststraße zweigt der gelb markierte Weg mit der Nummer 11 nach Obertal ab, wir gehen an der Forststraße rechts und wechseln nach wenigen Metern auf einen blau markierten Trampelpfad zur Linken nach Payerbach. Wir queren eine Forststraße, folgen dem Trampelpfad und statten der Jubiläumsaussicht einen Besuch ab. Von hier aus blickt man über das Rax- und Semmeringgebiet. Wieder zurück am Weg wandern wir den Waldsteig weiter bergab, teilweise mit Ketten gesichert. Fast 300 Höhenmeter unter der Jubiläumsaussicht stoßen wir auf eine Asphaltstraße, welche uns am Gehöft Hochberger vorbeiführt und bald wieder auf einen Waldpfad zur Linken verlassen wird. Kurz danach queren wir abermals die Asphaltstraße und folgen dem blau markierten Waldweg talwärts, den grün abzweigenden Wanderweg lassen wir rechts liegen. Wir wandern den kommenden Güterweg in zwei Kehren bergab und sehen den Bahnhof Payerbach/Reichenau vor uns. Die letzten Meter wandern wir durch die Unterführung und erreichen zur Linken den Bahnhof.

Verejná doprava

Ľahko dostupné mestskou hromadnou dopravou

  • Mit dem Zug bis zum Bahnhof Payerbach-Reichenau, dem Ausgangspunkt der Tour, fahren. 

TIPP:  Vor Ort hat man die Möglichkeit sich mit dem Regionalbus 341 oder mit dem RUFbus Semmering-Rax individuell fortzubewegen. Mit der Postbus-Shuttle-App, über Ihre Unterkunft oder die Tourismusbüros den RUFbus buchen.

Nähere Informationen und Fahrpläne finden Sie unter fahrplan.oebb.at und anachb.vor.at

 

Po ceste

Von Wien auf der A2/ Von Graz auf der S6 kommend bei Ausfahrt Gloggnitz die Autobahn verlassen. Weiter über die B27 der Beschilderung nach Payerbach/Reichenau folgen.

 

Parkovisko

Parkplätze beim Bahnhof vorhanden.

Súradnice

DD
47.695754, 15.862933
DMS
47°41'44.7"N 15°51'46.6"E
UTM
33T 564748 5282846
what3words 
///clients.photons.purifies
Príjazd vlakom, autom, pešo alebo na bicykli

Mapa doporučená autorom

Freytag & Berndt Karte WK 022

Vybavenie

Nehmen Sie immer geeignete Landkarten mit. Ziehen Sie der Tour angepasste, feste Schuhe an, nehmen Sie Sonnen- und Regenschutz mit sowie Wasser und eine Kleinigkeit zu essen. Nehmen Sie Ihr Mobiltelefon mit und speichern Sie die Notfallnummer der Bergrettung ein: 140

Obtiažnosť
Stredná
Trasa
25,7 km
Trvanie
10:45 hod
Stúpanie
1 009 m
Klesanie
1 009 m
Najvyšší bod
1 252 m
Najnižší bod
473 m
Ľahko dostupné mestskou hromadnou dopravou Okružná trasa K dispozícii sú zastávky na občerstvenie Tajný tip

Štatistika

  • Obsah
  • Zobraziť obrázky Skryť obrázky
Funkcie
Mapy a chodníky
  • 14 waypointy
  • 14 waypointy
Trasa  km
Trvanie : hod.
Stúpanie  m
Klesanie  m
Najvyšší bod  m
Najnižší bod  m
Pohybom šípok k sebe umožníte zmenu výrezu