Drei-Eichen-Route
Ein schöner leichter Weg entweder vom Schutzhaus zum Pfaffstättner Kogel oder vom Pfaffstättner Kogel zum Schutzhaus.
Die laufende Erhaltung dieser Strecke wird durch Bernhard Kohl Fahrrad & Fitness unterstützt.
Der Drei-Eichen-Weg befindet sich in der Mountainbike Areal Anninger und führt uns vom Anningerschutzhaus zur Rudolf Proksch Hütte. Dieser Weg ist in beiden Fahrtrichtungen befahrbar.
Rada autora
Rodzaje dróg
Zasady bezpieczeństwa
Vor jeder Ausfahrt die Funktionsfähigkeit von Bremsen, Reifen und Federgabel/Dämpfer kontrollieren. Immer auf Gefahrensicht und mit kontrollierter Geschwindigkeit fahren sowie die Streckenwahl dem Fahrkönnen der Gruppe und dem Untergrund anpassen. Die Fair Play Regeln sind jederzeit zu beachten.Single/shared Trails sowie gebaute Strecken in Trailparks und Trailcenter weisen vermehrt Steine, Wurzeln, steile Passagen, Stufen und Steilkurven auf, die ein bestimmtes Fahrkönnen benötigen. Im Zweifelsfall einfach absteigen und das Rad schieben.
Dalsze informacje/linki
Die Höhenmeterangaben zu dieser Strecke wurden auf Grundlage der A-MAP berechnet. Aufgrund verschiedener Kartengrundlagen von Routing-/Navigations-Apps und Geräten sind leicht unterschiedliche Angaben unausweichlich. Mehr Informationen dazu finden Sie in folgendem Blogeintrag!
Wienerwald Tourismus GmbH
Hauptpl. 11, 3002 Purkersdorf
Tel.: 02231/62176
E-Mail: office@wienerwald.info
Webseite: www.wienerwald.info
Start
Cel podróży
Opis drogi
Vom Anninger Schutzhaus ausgehend führt die Drei-Eichen-Route über den hinteren Rücken des Anningers, entlang des Gaadner-Uphill in Richtung Pfaffstätten. Kommt man aus dem ersten Waldstück heraus trifft man auf einen wunderschönen Aussichtspunkt über den Lindkogel.
Współrzędne
Mapa zalecana przez autora
Wyposażenie
Ein sicheres und funktionstüchtiges Mountainbike ist Voraussetzung für alle Strecken. Helm und Handschuhe schützen bei Stürzen und können bei Single/shared Trails durch Knie und Ellbogenschützer erweitert werden. Empfohlen wird ein modernes Mountainbike mit Scheibenbremsen und ausreichend Reifenprofil. Für Single und Shared Trails ab der roten Schwierigkeitsstufe wird ein Fully mit moderner Geometrie empfohlen. Werkzeug, Reifenheber, Pumpe und Ersatzschlauch helfen bei einer Panne. Genügend Verpflegung (Trinken und Essen) sollten ebenso mitgeführt werden wie Handy und Wind/Regenjacke.