Tutaj zaplanuj trasę Kopiuj trasę
Długodystansowe szlaki rowerowe zalecana trasa Etap 4

Donauradweg Etappe 4 Südufer: Ardagger - Melk

Długodystansowe szlaki rowerowe · Mostviertel
Osoba odpowiedzialna za tę treść
Donau Niederösterreich Tourismus GmbH Zweryfikowany partner  Wybór odkrywcy 
  • Stadt Melk & Stift © Donau Niederösterreich/www.extremfotos.com
    Stadt Melk & Stift © Donau Niederösterreich/www.extremfotos.com
    Zdjęcie: Donau Niederösterreich/www.extremfotos.com, Donau Niederösterreich Tourismus GmbH
m 300 250 200 50 40 30 20 10 km Donaukraftwerk Ybbs-Persenbeug Stadtpfarrkirche St. Laurenz Stift Ardagger Benediktinerstift Melk

Vom Fahrradmuseum zur Nibelungenstadt 

Auf diesem schönen Fernradweg fahren Sie von einer kleinen beschaulichen Donaustadt mit dem Namen Ardagger entlang der Donau zum "Tor zur Wachau", der Stadt Melk. Dabei passieren Sie auf Ihrer Fahrt durch das malerische Donautal unter anderem Hößgang, Ybbs an der Donau, Krummnußbaum und Pöchlarn, bis Sie schließlich zu Ihrem Ziel Melk kommen.

moderuj
Odległość 53,7 km
3:20 Godz.
130 m
150 m
258 m
207 m

Die Marktgemeinde Ardagger gilt als einer der Hauptorte des Mostviertels. Kulturinteressierte besuchen hier die Kirche im ehemaligen Stift, die mit dem Margaretenfenster aus dem 13. Jahrhundert Österreichs älteste figürliche Glasmalerei beherbergt. Sportbegeisterte nützen hingegen die vielen Wassersportmöglichkeiten sowie das Angebot des "Donauwellenparks" direkt am Radweg (Beachvolleyball, Kletterwand etc.).

Dann geht's durch den Strudengau. Dieses enge Donautal, das von hohen, dicht bewaldeten Hügeln gesäumt wird. Immer wieder finden Sie direkt am Strom einladende Sandstrände, und kleine Ortschaften wie Hößgang und Freyenstein beleben Ihre Fahrt.

Bald nach dem Besucherkraftwerk Ybbs-Persenbeug (Führungen nach Voranmeldung) erreichen Sie die kleine Stadt Ybbs, wo Sie allein schon wegen des Fahrradmuseums verweilen sollten: Vom hölzernen Laufrad bis zum Waffenrad aus Kaisers Zeiten ist hier die Geschichte Ihres Lieblingsgefährts dokumentiert. Bezaubernd sind die Renaissance-Bürgerhäuser in der Altstadt, und die Pfarrkirche St. Lorenz besitzt ein beeindruckendes Netzgewölbe sowie eine Orgel, die Mozart bei seinem Besuch 1767 signiert hat.

Vorbei an den Orten Sarling, Säusenstein und Krummnußbaum erreichen Sie die "Nibelungenstadt" Pöchlarn, die u.a. das Geburtshaus des Malers Oskar Kokoschka (Ausstellungen) und ein Tischlermuseum beherbergt. Das Nibelungendenkmal erinnert daran, dass die Kleinstadt Schauplatz in jenem uralten Epos ist, das teilweise an der Donau spielt. Wer noch Lust, Laune und Zeit hat, kann einen kurzen Abstecher nach Erlauf machen und das dortige Friedensmuseum ERLAUF ERINNERT besuchen (von Pöchlarn nach Erlauf ca. 3,5 km). Ab Pöchlarn erreichen Sie keine Dreiviertelstunde später Melk, das "Tor zur Wachau".

Zdjęcie profilowe Donau NÖ
Autor
Donau NÖ
Aktualizacja: 2021-09-16
Stopień trudności
moderuj
Technika
Wytrzymałość
Doświadczenie
Krajobraz
Najwyższy punkt
258 m
Najniższy punkt
207 m
Najlepsza pora w roku
sty
lut
mar
kwi
maj
cze
lip
sie
wrz
paź
lis
gru

Rodzaje dróg

Widok profilu wysokościowego

Start

Ardagger (233 m)
Współrzędne:
DD
48.179640, 14.826900
DMS
48°10'46.7"N 14°49'36.8"E
UTM
33U 487132 5336281
w3w 
///sytuacje.parowanie.podnieśmy

Cel podróży

Melk

Opis drogi

Ardagger Markt - Hößgang - Ybbs an der Donau - Krummnußbaum - Pöchlarn - Melk

Routenbeschreibung:

Sie starten die Tour in Ardagger Markt und suchen sich gleich den Weg zur Donau. Dort fahren Sie auf den Donauradweg. Mit einem schönen Blick auf den Fluss radeln Sie durch die Kulturlandschaft Strudengau. Seinen Namen hat der Strudengau von den vielen gefährlichen Strudeln und Untiefen. Er galt daher früher bei den Schiffern als einer der gefährlichsten Donauabschnitte. Heute gehört dieser Landschaftsabschnitt zum Staubereich des nachfolgenden Kraftwerks und ist für die Schifffahrt problemlos befahrbar.

Weiter geht es auf dem Donauradweg ohne große Ortsberührung bis nach Ybbs an der Donau. Dabei bleibt Ihnen viel Zeit die Flora und Fauna im Strudengau zu genießen, welche allein schon mit seiner großen Anzahl an naturgeschützten Bäumen beeindruckt. In Ybbs an der Donau, wird es wieder Zeit für etwas Kultur. Hier sind die Altstadt von Ybbs, mit ihren sanierten Bürgerhäusern aus der Renaissance und die Pfarrkirche St. Lorenz hervorzuheben. Die Orgel in der Kirche trägt seit einem Besuch von Wolfgang Amadeus Mozart in Jahr 1767 dessen Initialen. Ebenfalls befindet sich hier das größte Laufkraftwerk Österreichs, das Kraftwerk Ybbs-Persenbeug. Sie durchfahren die Stadt und überqueren anschließend die Ybbs.

Ein Stück am Fluss entlang geht es zurück bei Sarling an die Donau. Ihr nächster Zwischenstopp ist der Ort mit dem eigentümlichen Namen Krummnußbaum, dessen Ursprung höchstwahrscheinlich bei den Nussbäumen liegt, die früher am Fluss wuchsen. Direkt im Anschluss befindet sich die Stadtgemeinde Pöchlarn. Sie war im Frühmittelalter als Bechelaren bekannt und wird im Nibelungenlied als Stammburg des Rüdiger von Bechelaren erwähnt. Zudem ist sie noch der letzte größere Ort der uns von unserem Ziel, der Stadt Melk, trennt. Nach einer einsamen aber entspannenden Fahrt entlang der Donau kommen Sie schließlich zum Ende der heutigen Etappe.

Melk ist ein schöner Abschluss dieser Tour, denn sie kann als wirkliches „Kulturhighlight“ bezeichnet werden. So sind Teile der Stadt, wie das Stift Melk, Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Wachau. Das Stift wurde als „sinnbildlichstes und dominantestes Barockgebäude“ beschrieben, weiter beherbergt es das Stiftsgymnasium Melk, die älteste noch bestehende Schule Österreichs. Da hier der bekannte Landschaftsabschnitt "Wachau" beginnt, werden die Hügel höher und es häufen sich steile Weinhänge zu allen Seiten. Ein ideales Panorama, um die heutige Radtour zu beenden.

Ostrzeżenie


Wszystkie wskazówki dotyczące obszarów chronionych

Komunikacja miejska

Mit dem Bus von Linz. 

Jak się tam dostaniesz

Sie fahren von Linz auf der A7 in Richtung Süden. Am Autobahnknoten Linz fahren Sie auf die A1 in Richtung Wien. Bei Amstetten geht es auf die B 119 nach Ardagger. 

Parking

In Ardagger Markt 

Współrzędne

DD
48.179640, 14.826900
DMS
48°10'46.7"N 14°49'36.8"E
UTM
33U 487132 5336281
w3w 
///sytuacje.parowanie.podnieśmy
Dotarcie pociągiem,samochodem, pieszo, rowerem
Stopień trudności
moderuj
Odległość
53,7 km
Czas trwania
3:20 Godz.
Wejście
130 m
Zejście
150 m
Najwyższy punkt
258 m
Najniższy punkt
207 m
Piękne widoki Etapy trasy Bufet Kultura / Historia Atrakcje botaniczne Atrakcje faunistyczne Od punktu do punktu

Statystyka

  • Zawartość
  • Pokaż zdjęcia Ukryj obrazy
Funkcje
Drogi i mapy
  • 10 Punkty nawigacyjne
  • 10 Punkty nawigacyjne
Odległość  km
Czas trwania : godz.
Wejście  m
Zejście  m
Najwyższy punkt  m
Najniższy punkt  m
Aby zmienić pole widzenia, naciśnij strzałki równocześnie.