Plan a route here Copy route
Theme Trails recommended route

Teddybärentrail Arbesbach

Theme Trails · Waldviertel
Responsible for this content
Waldviertel Tourismus Verified partner  Explorers Choice 
  • Teddybärentrail
    Teddybärentrail
    Photo: Destination Waldviertel, MartinLugmayr, waldsoft
m 860 840 820 800 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 km

Badeteich mit Liegewiese, Bewegungsparcours mit verschiedenen Stationen, Ruine (="Stockzahn" des Waldviertels) mit herrlichem Fernblick, Bienen-Themenweg mit Infotafeln.

easy
Distance 2.7 km
1:00 h
62 m
62 m
876 m
815 m

Du weißt ja jetzt schon, dass es neben dem Großen Bärentrail und dem Kleinen Bärentrail auch die Teddybärentrails gibt. Diese sind kürzer, familienfreundlicher, in Runden angelegt und für Kinder mit Eltern gedacht - aber auch für jene, die eine kurze Wanderung vorziehen.

Merkmal: Sonnig, offene Landschaft, größtenteils unbefestigter Weg, Fitnessparcours, Sensorikweg, Bienen-Themenweg

Author’s recommendation

Schaubienenstock, Badeteich, Busserlpark, Sensorikweg - es gibt weitere Teddybärenrunden in Altmelon, Kirchbach, bei der Burg Rappottenstein und beim Lohnbachfall.

Ein Besuch des Tierschutzprojektes BÄRENWALD Arbesbach lässt sich mit dieser kurzen Wanderung gut zu einem Tagesausflug verbinden. An Badetagen ist der Kiosk am Teich in Betrieb, ansonsten stehen im Ortskern diverse Kaffee- und Gasthäuser zur Stärkung zur Verfügung.

Als Erinnerung an deine Wanderung am Teddybärentrail in Arbesbach im Waldviertel kannst du dir im Shop des Bärenwald Arbesbaches eine Wandermarke vom Bärenwald Arbesbach holen. Wandermarken sind runde und durch Holzbrand gestaltete und beschriftete Plaketten, welche als Souvenir, und gleichzeitig als Auszeichnung für hervorragende Leistungen stehen. Fleißige Wandermarkensammler werden mit einer kostenlosen Prämiumwandermarke belohnt. Nähere Infos findest du unter www.wandermarken.at

Profile picture of Destination Waldviertel
Author
Destination Waldviertel
Update: June 13, 2022
Difficulty
easy
Technique
Stamina
Experience
Landscape
Highest point
876 m
Lowest point
815 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec

Track types

Asphalt 20.10%Forested/wild trail 33.15%Path 2.95%Road 14.89%Unknown 28.89%
Asphalt
0.5 km
Forested/wild trail
0.9 km
Path
0.1 km
Road
0.4 km
Unknown
0.8 km
Show elevation profile

Safety information

Vergewissere dich bei Wahl deiner Route, ob sie deiner Kondition entspricht. Prüfe, ob die Gastronomiebetriebe, die du unterwegs besuchen willst, geöffnet haben. Packe dein aufgeladenes Mobiltelefon und Kartenmaterial in deinen Rucksack. Bei grenzüberschreitenden Touren bitte immer einen Reisepass bzw. einen Personalausweis mitführen.

Tips and hints

BÄRENWALD Arbesbach
(T) +43 (0) 2813/ 7604
(E) office@baerenwald.at
(I) www.baerenwald.at

Gemeinde Arbesbach
(T) +43 (0) 2813/ 7000
(E) gemeinde@arbesbach.at
(I) www.arbesbach.at

 

oder unter: www.baerentrail.at/teddybaerentrails

Start

Badeteich Arbesbach oder Ruinenparkplatz (866 m)
Coordinates:
DD
48.494301, 14.958756
DMS
48°29'39.5"N 14°57'31.5"E
UTM
33U 496952 5371243
w3w 
///quicker.detonator.undesirable

Destination

Badeteich Arbesbach oder Ruinenparkplatz

Turn-by-turn directions

Du kannst den Teddybärentrail Rundweg entweder beim Badeteich oder beim Ruinenparkplatz starten. Beides ist im Ortsgebiet von Arbesbach gekennzeichnet. 

Vom Badeteich marschierst du den kleinen Steig aufwärts und triffst auf den Busserlpark und den Fitnessparcours. Hier ermöglichen dir diverse Stationen ein Aufwärmen und vielleicht begegnest du dabei ja längst verloren gegangenen Muskelpartien wieder. Oder du streckst deine Wirbelsäule im sogenannten Kreisel und marschierst nachher um Zentimeter größer weiter.

Oben angekommen wendest du dich nach rechts und teilst dir diesen Weg mit dem des Großen und Kleinen Bärentrails, sowie dem Bienen-Themenweg, der vom Imkerverband der Ortsgruppe Arbesbach/Altmelon betreut wird. Du wirst im Laufe deiner Tour auch einige Schautafeln rund um das Bienenthema,sowie Wildrosen und Schlehen antreffen. Stacheln und Dornen sind daher Thema für deine nächsten Meter. 

Du kannst hier die Wildrosenstacheln und Schlehdornen ertasten, während dir auf diesem Teil des Weges auch der Bienenstachel gefahrlos erklärt wird. Dass Spitzwegerich bei Bienenstichen hilft, erfährst du ebenso... aber lies einfach selbst.

Du wendest dich am Güterweg nach links und verlässt diesen bald wieder rechts, auf einen Schotterweg abzweigend. Beim Marterl verlässt du die Route des Kleinen Bärentrails und biegst rechts ab, bleibst also dem Bienen-Thema treu.

Du hast mittlerweile das Thema Pflanzen und Tiere abgehakt, das heißt du kannst dich der Landschaft widmen. Wenn du hier den Blick über die offene Gegend schweifen lässt, wirst du schnell verschiedene Wiesentypen erkennen: naturnahe, von Steinsammlungen durchsetzte, artenreiche Wiesen und sogenannte Mähwiesen, die einförmiger und weniger artenreich, aber leichter maschinell zu bewirtschaften sind. Bienen finden sicher auf ersteren Wiesen ein vielfältiges Buffet. 

Nach einer weiteren Bienenstation folgst du für einige Meter einem Gartenzaun und biegst nach rechts auf den Güterweg ab. Auf diesem überquerst du einen Wiesenbach. Hier wird offenkundig, dass du dich nicht nur in einer steinreichen, sondern auch in einer wasserreichen Gegend befindest. Aus drei kleinen Gräben fließt so viel Wasser ab, das schon nach einigen Metern ein richtiger Bach entsteht. Du folgst dem Güterweg zurück zum Badeteich. 

Note


all notes on protected areas

Public transport

WA33  (Ortszentrum Arbesbach)

Getting there

Arbesbach (B 119 / B 124)

Parking

geschotterte Parkbuchten beim Badeteich, oder Parkplatz unterhalb der Ruine

Coordinates

DD
48.494301, 14.958756
DMS
48°29'39.5"N 14°57'31.5"E
UTM
33U 496952 5371243
w3w 
///quicker.detonator.undesirable
Arrival by train, car, foot or bike

Author’s map recommendations

Tafel der Karte am Startpunkt, Folder mit Karte zur Entnahme, Downloadmöglichkeit auf: www.baerentrail.at/teddybaerentrails 

Equipment

Festes Schuhwerk, funktionale Kleidung, Sonnen- und Regenschutz, Kartenmaterial, ggf. Teleskopstöcke, Erste Hilfe Paket (Blasenpflaster), ausreichend Verpflegung (Jause, Müsliriegel, Obst, Wasser).

Difficulty
easy
Distance
2.7 km
Duration
1:00 h
Ascent
62 m
Descent
62 m
Highest point
876 m
Lowest point
815 m
Circular route Scenic Family-friendly Fauna

Statistics

  • Content
  • Show images Hide images
Features
Maps and trails
Distance  km
Duration : h
Ascent  m
Descent  m
Highest point  m
Lowest point  m
Push the arrows to change the view