Winterwandern in Walpersbach
Wiener Alpen in Niederösterreich - Bad Erlach Verifizierter Partner
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Ihre Wanderungen in den Wiener Alpen sollen ein rundum schönes und sicheres Erlebnis werden. Bitte beachten Sie daher Folgendes:
Vorbereitung
Gerade im Winter gilt besondere Vorsicht. Vergewissern Sie sich bei der Wahl der Route, ob sie Ihrer Erfahrung und Kondition entspricht. Informieren Sie sich vorab über den Wetterbericht. Gehen Sie immer ausgerüstet los (z.B. Haube, Handschuhe,…). Bedenken Sie, dass es im Winter bereits um 16:00 Uhr dunkel wird.
Prüfen Sie, ob die Hütten und Jausenstationen, die Sie unterwegs besuchen wollen, geöffnet haben. Informieren Sie jemanden über die Wahl der Route und Ihre geplante Rückkunft, bevor Sie losgehen.
Achtung:
Die Tour geht über Naturwege und wird im Winter nicht geräumt. Bitte achten Sie auf die richtige Ausrüstung bei Schnee und/oder Frost!
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Diese Wegbeschreibung bezieht sich auf den Start über die Hauptstraße, südlich Richtung Stumpfenreith. Da es sich um einen Rundwanderweg handelt kann man auch in die andere Richtung starten.
Wir starten bei der Pfarrkirche und halten und links auf der Hauptstraße. Danach biegen wir rechts auf die Steinbergstraße. Hier gehen wir bis zur Kreuzung, wo wir rechts abbiegen und danach gleich wieder links abbiegen (Am Steinberg). Wir gehen weiter bis die Straße auf einen Weg führt, dem wir geradeaus folgen ohne abzuzweigen. Bei der Weggabelung halten wir uns links und biegen dann gleich wieder rechts auf einen Pfad ab. Wir folgen dem Pfad geradeaus an einer Kapelle vorbei und kommen wieder auf einen Weg. Dieser führt uns nach Stupfenreith. Wir halten uns auf der Straße, die durch den Ort führt links und biegen daraufhin links auf den Güterweg Schramml ab. Wir kommen auf einen Weg, bei den nächsten Weggabelungen gehen wir zuerst rechts und dann wieder links. Danach folgen wir den Wegverlauf bis wir wieder eine asphaltierte Straße erreichen. Auf dieser Straße gehen wir nach Klingfurth, hier biegen wir links ab, vorbei an einer Kirche und biegen bei der nächsten Kreuzung rechts ab. Wir biegen nun wieder links auf einen Wanderweg ab, halten uns bei der nächsten Weggabelung links. Als nächstes biegen wir rechts ab gehen ein Stück und biegen dann wieder links ab und gehen geradeaus weiter bis wir wieder den Wanderweg erreichen. Wir folgen dem Wegverlauf und biegen bei der Weggabelung links ab. Nach etwa 300m biegen wir links ab und gehen gerade aus bis wir wieder eine asphaltierte Straße (Schauerleiten) erreichen. Etwa 1,8 km lang bleiben wir auf der Straße und biegen dann rechts einen Pfad hinauf. Diesem Pfad folgen wir bis links ein Weg abzweigt der uns wieder auf eine Straße (Enterstein) führt. Wir gehen auf der Straße bis links wieder ein Pfad abzweigt, der uns wieder zu unserem Start- und Zielpunkt, der Pfarrkirche führt.
Öffentliche Verkehrsmittel
Über die A2 von Richtung Wien oder Graz bis zum Autobahnkreuz Knoten Wr.Neustadt fahren, um den Schildern auf S4 Richtung Ungarn/Eisenstadt/Mattersburg/Wr.Neustadt-Süd zu folgen. Auf der S4 Ausfahrt Lanzenkirchen nehmen. Rechts abbiegen auf die Frohsdorfer Straße, weiter auf die Wr. Neustädter Straße, links abbiegen, um auf der Frohsdorfer-Hauptstraße weiter zu fahren. Beim Kreisverkehr geradeaus auf die Schleinzer Straße fahren. Rechts abbiegen Richtung Walpersbach, l inks abbiegen auf die Hauptstraße. Die Pfarrkirche liegt links.
Anfahrt
Mit dem Zug nach Wr. Neustadt Hauptbahnhof, von dort aus mit dem Regionalzug Richtung Aspang-Markt bis zur Haltestelle Bad Erlach. Von dort aus mit dem Regionalbus Richtung Lichtenegg bis zur Haltestelle Bad Erlach Ziegelwerk fahren. Etwa 15 Minuten Fußmarsch zum Hauptplatz Walpersbach.
Die Regionalbusse fahren auch ab Wr. Neustadt Hauptbahnhof.
Parken
Parkplätze vor der Pfarrkirche.Koordinaten
Ausrüstung
Achten Sie auf der Tour angepasste Ausrüstung mit festen Winterschuhen und wasserfester Bekleidung und Kopfbedeckung. Nehmen Sie Wasser und eine Kleinigkeit zu essen mit. Achten Sie auch im Winter darauf, genug zu trinken. Nehmen Sie geeignete Landkarten und Ihr Mobiltelefon mit. Speichern Sie die Notfallnummer der Bergrettung (140) und den EU-Notruf (112) ein.Statistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte