Tour hierher planen Tour kopieren
Wandertouren empfohlene Tour

WAB - Regionale Route L: Kalte Rinne Breitenstein - Schloss Gloggnitz

Wandertouren · Wiener Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
Wiener Alpen in Niederösterreich Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Ausblick von Breitenstein
    Ausblick von Breitenstein
    Foto: Wiener Alpen in Niederösterreich Tourismus GmbH, © Wiener Alpen in NÖ Tourismus GmbH, Foto: Franz Zwickl
Die Regionale Route L startet beim Viadukt der Kalten Rinne und führt zum Schloss Gloggnitz. Die Regionalen Routen sind Teil des Wegenetzes am Wiener Alpenbogen (WAB). Wanderungen entlang dieser Routen führen Sie zu einmaligen Ausblicken, und auch Einblicken. Die Regionalen Routen sind an den Weg am Wiener Alpenbogen angebunden. So entstehen Rundwanderungen in Verbindung mit dem Weitwanderweg.
mittel
Strecke 11,9 km
4:30 h
367 hm
694 hm
914 hm
481 hm

Diese Wegstrecke führt zu großen Teilen entlang des Bahnwanderweges entlang des Weltkulturerbes Semmeringeisenbahn und startet beim eindrucksvollen Viadukt der Kalten Rinne, wo die Regionale Route vom Leitweg abzweigt. Einsame Bauernstraßen, naturnahe Feld- und Wanderwege und herrliche Wanderpfade prägen diese Route.

Faszinierende Ein- und Ausblicke in der Teils schroffen, aber immer Sicherheit vermittelnden Landschaft verbergen sich hinter jeder Wegbiegung und jeder Bergkuppe erneut. Schloss Gloggnitz bietet ein Highlight am Ende dieses Weges.

Autorentipp

Die passende Unterkunft zu Ihrer Wanderung finden Sie in Gloggnitz im Gasthof Hotel Loibl.

 

Profilbild von Wiener Alpen in Niederösterreich Tourismus GmbH
Autor
Wiener Alpen in Niederösterreich Tourismus GmbH
Aktualisierung: 26.05.2020
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
914 m
Tiefster Punkt
481 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 38,22%Naturweg 24,80%Pfad 14,64%Straße 22,25%
Asphalt
4,6 km
Naturweg
3 km
Pfad
1,7 km
Straße
2,7 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Ihre Wanderungen in den Wiener Alpen sollen ein rundum schönes und sicheres Erlebnis werden. Bitte beachten Sie daher Folgendes:

Vorbereitung

Vergewissern Sie sich bei der Wahl der Route, ob sie Ihrer Bergerfahrung und Ihrer Kondition entspricht. Informieren Sie sich vorab über den Wetterbericht. Das Wetter kann im Gebirge überraschend rasch umschlagen. Gehen Sie daher immer dementsprechend ausgerüstet los (z. B. Regenschutz).

Prüfen Sie, ob die Hütten und Jausenstationen, die Sie unterwegs besuchen wollen, geöffnet haben. Informieren Sie jemanden über die Wahl der Route und Ihre geplante Rückkunft, bevor Sie losgehen.

Weitere Infos und Links

Erwandern Sie auch die anknüpfenden Routen:

WAB - Regionale Route K: Schloss Gloggnitz - Prigglitz - Payerbach

WAB - Regionale Route M: Payerbach - Maria Schutz - Sonnwendstein

 

Wiener Alpen in Niederösterreich, www.wieneralpen.at, +43 / 2622 / 78960

Tourismusbüro Semmering, www.semmering.at, +43 / 2664 / 20025

Start

Kalte Rinne Breitenstein (795 m)
Koordinaten:
DD
47.657158, 15.805612
GMS
47°39'25.8"N 15°48'20.2"E
UTM
33T 560491 5278510
w3w 
///durch.arktis.beide

Ziel

Schloss Gloggnitz

Wegbeschreibung

Wir starten mit der Wanderung der Regionalen Route L beim Viadukt der Kalten Rinne am Wiener Alpenbogen und wandern die Straße hinab nach Breitenstein. Beim Blunzenwirt (Dienstag, Mittwoch Ruhetag) biegen wir links auf die Hauptstraße ab und folgen den Wegweisern zum Bahnhof Breitenstein über eine Brücke. Etwas oberhalb stoßen wir beim Feuerwehrhaus auf die Straße, gehen weiter bergauf am Gemeindeamt vorbei und verlassen die Hauptstraße geradewegs in die Lindenstraße. Nach einem kurzen Fußweg begehen wir die Straße bergauf und halten uns halbrechts weiter in die Untere Bahnstraße. Wir blicken zurück nach Breitenstein und zum Viadukt Kalte Rinne. Die Asphaltstraße geht in einen Karrenweg über, welcher uns bergauf an Wiesen vorbei zu einer aussichtsreichen Straße führt. Hier biegen wir rechts ab und folgen der Straße bergab, biegen bei Wohnhäusern rechts in den „Blauen Einschnitt“ ab und kommen der Semmeringbahn sehr nahe. Einige Minuten später führt der Bahnwanderweg nach Klamm geradeaus weiter, wir biegen jedoch an der Wegkreuzung links zum Kreuzberg ab. Die Forststraße führt auf eine Straße, welche uns auf den Höhenrücken am Kreuzberg leitet. Zur Linken befindet sich der Gasthof Polleres und lädt zur munteren Jause ein (Montag Ruhetag), weiter geht's rechts auf der Schotterstraße. An der kommenden Straßenkreuzung bei einer Pestsäule gehen wir links am Schotterweg weiter. Zu beachten sind hier die Ausblicke auf Schneeberg und Rax. Im Wald folgen wir dem Wanderweg in Richtung Klammer Kapelle und gehen stetig leicht bergauf. An einer etwas lichteren Stelle im Wald biegen wir links auf den rot markierten Wanderweg ab. Der schmale Waldweg führt uns nun stetig bergab gehend hinab nach Kochhof. Zur Rechten befindet sich eine Kapelle und eine große Linde, wir gehen links davon in die Straße Richtung Gloggnitz weiter. Nach wenigen Metern wenden wir uns aber von der Straße ab und begehen den Wanderweg hinauf zum Schneebergblick. Wir folgen dem einsamen Wanderpfad nach Osten (auch Bahnwanderweg nach Gloggnitz). Wir verlassen den Wald und stehen vor einer weitläufigen Wiese und erhaschen den ersten Blick nach Gloggnitz. Der Bahnwanderweg biegt hier rechts über die Wiese ab, wir gehen links am Waldrand entlang und steigen wieder einige Höhenmeter zu einem schönen Aussichtspunkt empor. Wir gehen hier abermals am Waldrand ostwärts und folgen von nun an dem Kreuzweg (teilweise blau markiert) bergab zur Straße. Es geht für uns nun unter die Bahngleise hindurch und folgen der sanft absteigenden Straße zum Schloss Gloggnitz. Hier endet die Regionale Route L.

Sie haben die Möglichkeit eine Nacht in Gloggnitz zu verbringen oder den kurzen Weg zum Bahnhof Gloggnitz zu begehen. Außerdem können Sie hier auf der Regionalen Route K den Weg nach Payerbach einschlagen und treffen dort wieder auf den Weg am Wiener Alpenbogen.

Öffentliche Verkehrsmittel

Fahren Sie mit dem Zug von Wiener Neustadt über Payerbach/Reichenau oder Semmering bis zum Bahnhof Breitenstein am Semmering.

Nähere Informationen finden Sie unter www.öbb.at

Anfahrt

Fahren Sie von Wien kommend auf der A2 zum Knoten Seebenstein, weiter auf der S6 zur Ausfahrt Gloggnitz. Folgen Sie der L4168 bis kurz vor Schottwien und fahren vor dem Ort in die Adlitzgrabenstraße nach Breitenstein weiter. Fahren Sie von Graz kommend auf der S35 und der S6 bis zur Ausfahrt Spital am Semmering. Folgen Sie der Bundesstraße zur Passhöhe und biegen kurz danach links in die Bahnhofstraße ab. Weiter auf der Wellspacherstraße in den Adlitzgraben und links haltend nach Breitenstein.

Parken

Direkt beim Viadukt Kalte Rinne gibt es keine Parkmöglichkeiten. Sie können Ihr Auto bei der Bahnhaltestelle Breitenstein parken.

Koordinaten

DD
47.657158, 15.805612
GMS
47°39'25.8"N 15°48'20.2"E
UTM
33T 560491 5278510
w3w 
///durch.arktis.beide
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Freytag & Berndt WK 022

Ausrüstung

Nehmen Sie immer geeignete Landkarten mit. Ziehen Sie der Tour angepasste, feste Schuhe an, nehmen Sie Sonnen- und Regenschutz mit sowie Wasser und eine Kleinigkeit zu essen. Nehmen Sie Ihr Mobiltelefon mit und speichern Sie die Notfallnummer der Bergrettung ein: 140

Schwierigkeit
mittel
Strecke
11,9 km
Dauer
4:30 h
Aufstieg
367 hm
Abstieg
694 hm
Höchster Punkt
914 hm
Tiefster Punkt
481 hm
aussichtsreich Von A nach B kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 11 Wegpunkte
  • 11 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.