Tour hierher planen Tour kopieren
Wandertouren empfohlene Tour

WAB - Regionale Route J: Payerbach - Waldburgangerhütte - Knofeleben

Wandertouren · Wiener Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
Wiener Alpen in Niederösterreich Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Payerbach Waldburgangerhütte
    Payerbach Waldburgangerhütte
    Foto: Wiener Alpen in Niederösterreich, ©Wiener Alpen, Foto: Andreas Kranzmayer

Die Regionale Route J führt von Payerbach über die Jubiläumsaussicht und die weitläufige Bodenwiese zum Naturfreundehaus Knofeleben. Die Regionalen Routen sind Teil des Wegenetzes am Wiener Alpenbogen (WAB). Wanderungen entlang dieser Routen führen Sie zu einmaligen Ausblicken, und auch Einblicken. Die Regionalen Routen sind an den Weg am Wiener Alpenbogen angebunden. So entstehen Rundwanderungen in Verbindung mit dem Weitwanderweg.

 

mittel
Strecke 10,7 km
4:00 h
917 hm
147 hm
1.257 hm
487 hm
Diese Wanderung führt auf Wald- und Almwegen vom Bahnhof im historischen Sommerfrischeort Payerbach über die Waldburgangerhütte bis zur Knofeleben. Die Jubiläumsaussicht bietet einen unerwarteten aber unglaublichen Blick auf das Weltkulturerbe Semmeringeisenbahn mit dem markanten Viadukt in Payerbach. Die Waldburgangerhütte bietet einen perfekten Platz für eine Zwischenrast, bevor es über die Bodenwiese weitergeht. Der Weg führt hier durch eine wundervolle Almlandschaft in einem sanften Geländebecken, harmonisches Almidyll in Vollendung! Nach einem kurzen Stück im Wald endet die Tour in der hellsten Hütte der Alpen auf der Knofeleben. Das Naturfreundehaus Knofeleben erreichte außerdem den 1. Platz der "erwanderbaren Hütten" bei der Hüttenwahl 2014.

Autorentipp

Kombinieren Sie Ihre Wanderung mit einem Aufenthalt im Payerbacherhof.

Vor allem an Wochenenden ist die Verfügbarkeit eines Schlafplatzes am Naturfreundehaus Knofeleben (Montag Ruhetag) telefonisch zu erfragen. Bitte beachten Sie, dass die Waldburgangerhütte nur an Samstagen, Sonn- und Feiertagen geöffnet hat.

Profilbild von Wiener Alpen in Niederösterreich Tourismus GmbH
Autor
Wiener Alpen in Niederösterreich Tourismus GmbH
Aktualisierung: 26.05.2020
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.257 m
Tiefster Punkt
487 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 7,85%Schotterweg 45,07%Naturweg 21,94%Pfad 25,12%
Asphalt
0,8 km
Schotterweg
4,8 km
Naturweg
2,4 km
Pfad
2,7 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Ihre Wanderungen in den Wiener Alpen sollen ein rundum schönes und sicheres Erlebnis werden. Bitte beachten Sie daher Folgendes:

Vorbereitung

Vergewissern Sie sich bei der Wahl der Route, ob sie Ihrer Bergerfahrung und Ihrer Kondition entspricht. Informieren Sie sich vorab über den Wetterbericht. Das Wetter kann im Gebirge überraschend rasch umschlagen. Gehen Sie daher immer dementsprechend ausgerüstet los (z. B. Regenschutz).

Prüfen Sie, ob die Hütten und Jausenstationen, die Sie unterwegs besuchen wollen, geöffnet haben. Informieren Sie jemanden über die Wahl der Route und Ihre geplante Rückkunft, bevor Sie losgehen.

Weitere Infos und Links

Erwandern Sie auch die anknüpfenden Routen:

WAB - Regionale Route I: Kirchberg/Wechsel - Maria Schutz

WAB - Regionale Route K: Schloss Gloggnitz - Prigglitz - Payerbach

 

 

Wiener Alpen in Niederösterreich, www.wieneralpen.at, +43 / 2622 / 78960

Tourismusinformation Reichenau an der Rax, www.reichenau.at, +43 / 2666 / 52206 25

Start

Bahnhof Payerbach (487 m)
Koordinaten:
DD
47.696000, 15.860446
GMS
47°41'45.6"N 15°51'37.6"E
UTM
33T 564561 5282871
w3w 
///klima.ausfolgen.treiben

Ziel

Naturfreundehaus Knofeleben

Wegbeschreibung

Die Regionale Route J startet sehr gemütlich am Bahnhof Payerbach-Reichenau im Sommerfrischeort. Interessant anzusehen sind am Bahnhof die alten Werbeplakate, mit welchen versucht wurde die Bevölkerung zur Sommerfrische nach Payerbach und Reichenau zu lotsen.

Wir gehen über den großen Parkplatz und folgen einem schmalen Asphaltweg westwärts. Ein paar Meter führt der Weg bergab, wir wandern rechts durch die Unterführung und folgen der Straße bergauf. Nach zwei Kehren zweigt links ein blau markierter Wanderweg in den Wald ab, welchen wir hochsteigen und rechts haltend weiter begehen. Wir queren einen Güterweg, folgen dem Wanderweg und treffen abermals auf den Güterweg. Den Hof Hochberger lassen wir rechts liegen und wechseln in weiterer Folge auf den blau markierten Wanderweg. Es geht nun teilweise steil bergauf, ein kurzes Wegstück ist mit einer Kette versichert. Die Mühen des Aufstieges scheinen beim Ausblick an der Jubiläumsaussicht wie weggefegt, welche über einen kleinen Abstecher zu erreichen ist und nicht direkt am Wanderweg liegt. Wegweiser informieren aber rechtzeitig über die Aussicht. Wieder retour am Wanderweg folgen wir dem Trampelpfad bergauf, queren eine Forststraße und steigen am blau markierten Pfad weiter bergauf. Der Pfad mündet in eine Forststraße, wir halten uns rechts und biegen nach wenigen Metern links zur Waldburgangerhütte ab, welche nach wenigen Aufstiegsmetern erreicht wird. Die für ihre Schöberl weithin bekannte Hütte hat an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von Mai bis Oktober geöffnet. Nach kurzer Rast an der Hütte spazieren wir auf der Schotterstraße zur Bodenwiese, einer wunderbaren Almlandschaft. Hier haben wir die Möglichkeit, der Halterin Gabi einen Besuch abzustatten und nach Speis und Trank unseren Weg fortzusetzen. Der Wanderweg zweigt jedoch schon etwas vor der Halterhütte von der Schotterstraße auf einen Wiesenweg ab. Wir übersteigen einen Weidezaun und erreichen bald wieder eine Schotterstraße, welcher wir links hinein in den Wald folgen. Etwa 15 Minuten später biegen wir an einer Wegkreuzung rechts Richtung Lackabodenhütte ab und wenden uns bei der kommenden Gabelung dem linken Weg zu. Ebenfalls links biegen wir fünf Minuten später zur Lackabodenhütte ab, an deren Rückseite wir stoßen und links um die Hütte wandern. Der Weg führt leicht bergab zu einer Forststraße, an welcher wir nun rechts abbiegen. Diese Forststraße ist es, welche uns direkt bis zum Naturfreundehaus Knofeleben führt. Die „hellste Hütte der Alpen“ landete 2014 auf Platz 1 der erwanderbaren Hütten und lädt zu Einkehr und Nächtigung ein. Die Regionale Route J endet an dieser Hütte.

 

 

Hier können Sie entweder eine gemütliche Nacht verbringen oder auch am Wiener Alpenbogen weiterwandern, Krummbachstein und Schneeberg sind die folgenden Stationen des Weitwanderweges. Alternativ kann auch der Wiener Alpenbogen hinab nach Kaiserbrunn ins Höllental und sogar noch der Wasserleitungsweg entlang nach Payerbach begangen werden. Dieser Weg ist ebenfalls Teil des Wanderwegs am Wiener Alpenbogen.

Öffentliche Verkehrsmittel

Vom Bahnhof Wiener Neustadt fahren regelmäßig Züge nach Payerbach-Reichenau.

Vom Bahnhof Mürzzuschlag verkehren Regionalzüge zum Bahnhof Payerbach-Reichenau.

Nähere Informationen finden Sie unter www.öbb.at.

 

Anfahrt

Von Wien kommend auf der A2 zum Knoten Seebenstein, weiter auf der S6 zur Ausfahrt Gloggnitz. Der B27 bis Payerbach folgen.

Von Graz kommend erst der S35, dann der S6 bis zur Ausfahrt Gloggnitz folgen. Weiter auf der B27 nach Gloggnitz.

Parken

Parkplätze beim Bahnhof Payerbach vorhanden.

Koordinaten

DD
47.696000, 15.860446
GMS
47°41'45.6"N 15°51'37.6"E
UTM
33T 564561 5282871
w3w 
///klima.ausfolgen.treiben
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Freytag & Berndt WK 022

Ausrüstung

Nehmen Sie immer geeignete Landkarten mit. Ziehen Sie der Tour angepasste, feste Schuhe an, nehmen Sie Sonnen- und Regenschutz mit sowie Wasser und eine Kleinigkeit zu essen. Nehmen Sie Ihr Mobiltelefon mit und speichern Sie die Notfallnummer der Bergrettung ein: 140

Schwierigkeit
mittel
Strecke
10,7 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
917 hm
Abstieg
147 hm
Höchster Punkt
1.257 hm
Tiefster Punkt
487 hm
aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 6 Wegpunkte
  • 6 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.