WAB - Regionale Route I: Kirchberg/Wechsel - Maria Schutz
Wiener Alpen in Niederösterreich Verifizierter Partner Explorers Choice
Autorentipp
Kombinieren Sie Ihre Wanderung mit einer Nächtigung beim Ramswirt und besuchen Sie die Bullenschau.

Wegearten
Sicherheitshinweise
Ihre Wanderungen in den Wiener Alpen sollen ein rundum schönes und sicheres Erlebnis werden. Bitte beachten Sie daher Folgendes:
Vorbereitung
Vergewissern Sie sich bei der Wahl der Route, ob sie Ihrer Bergerfahrung und Ihrer Kondition entspricht. Informieren Sie sich vorab über den Wetterbericht. Das Wetter kann im Gebirge überraschend rasch umschlagen. Gehen Sie daher immer dementsprechend ausgerüstet los (z. B. Regenschutz).
Prüfen Sie, ob die Hütten und Jausenstationen, die Sie unterwegs besuchen wollen, geöffnet haben. Informieren Sie jemanden über die Wahl der Route und Ihre geplante Rückkunft, bevor Sie losgehen.
Weitere Infos und Links
Erwandern Sie auch die anknüpfenden Routen:
WAB - Regionale Route H: Kranichberger Schwaig - Kirchberg/Wechsel
WAB - Regionale Route J: Payerbach - Waldburgangerhütte - Knofeleben
Wiener Alpen in Niederösterreich, www.wieneralpen.at, +43 / 2622 / 78960
Tourismusbüro Kirchberg am Wechsel, www.kirchberg-am-wechsel.at, +43 / 2641 / 2460
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir beginnen mit der Wanderung auf der Regionalen Route I am Gemeindeamt Kirchberg am Wechsel. Die ersten Meter führen uns aufwärts gehend an der Pfarrkirche St. Jakob vorbei und kurz danach schon auf einen Wanderweg, welcher uns annähernd 300 Höhenmeter bergauf zum Kalvarienberg und weiter zur Kernstockwarte führt (rot markiert). Ein Abstecher zur schwindelfreien und aussichtsreichen Warte lohnt sich. Noch haben wir den höchsten Punkt der Tour nicht erreicht, denn wir wandern auf teils aussichtsreichen und teils schattigen Forst- und Karrenwegen bergwärts an den Westhang des Eselberges und spazieren am Güterweg weiter nordwärts zur Karlshöhe. Das dies aber noch immer nicht der höchste Punkt der Tour ist, werden wir noch in einigen Kilometern feststellen.
An der Karlshöhe biegen wir links ab und folgen dem Güterweg nach Rams (auch Nordalpenweg, rot markiert). Hinter dem Ramswirt wenden wir uns am Parkplatz links und spazieren die Straße leicht bergauf. Nach der Rechtskurve wenden wir uns nach wenigen Minuten nach links und wandern gleich danach rechts am Karrenweg dem Kamm entlang. Wir stoßen wieder auf eine Straße und folgen dieser nordwestwärts nach Raach am Hochgebirge. Im Ort halten wir uns links und folgen der Straße nach Schlagl. Wir überqueren die Landstraße, durchqueren die kleine Ansiedlung Schlagl und steigen weiter bergan zur Schanzkapelle, einer kleinen Einsattelung und dem höchsten Punkt der Regionalen Route I. Steil hinab wandern wir den Wald hinab Richtung Göstritz, lassen aber den Ort und die Baustelle des Semmering-Basis-Tunnels rechts liegen und wandern südwärts in den Göstritzbachgraben weiter (teilweise grün markiert), machen nach wenigen Minuten kehrt auf die andere Grabenseite und steigen den Parapluieweg leicht bergan weiter. Der Wanderweg führt uns immer näher zur Landstraße und in weiterer Folge zur Wallfahrtskirche Maria Schutz. Hier endet die Wanderung auf der Regionalen Route I. Sie haben die Möglichkeit im Kirchenwirt nebenan zu nächtigen oder auf der Regionalen Route M nach Payerbach oder zum Sonnwendstein zu wandern. Außerdem können Sie mit dem Bus von Maria Schutz zum Semmering oder zum Bahnhof Payerbach fahren. An allen Punkten stoßen Sie wieder auf den Weg am Wiener Alpenbogen.
Öffentliche Verkehrsmittel
Fahren Sie mit dem Zug über Wr. Neustadt zum Bahnhof Gloggnitz. Von dort fahren Busse nach Kirchberg am Wechsel.
Nähere Informationen finden Sie unter www.öbb.at
Anfahrt
Fahren Sie von Wien oder Graz kommend auf der A2 bis zur Ausfahrt Edlitz bzw. Grimmenstein. Der B54 folgen, auf die L134 abbiegen und bis Kirchberg am Wechsel fahren.Parken
Beim Gemeindeamt Kirchberg sind Parkplätze vorhanden.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Nehmen Sie immer geeignete Landkarten mit. Ziehen Sie der Tour angepasste, feste Schuhe an, nehmen Sie Sonnen- und Regenschutz mit sowie Wasser und eine Kleinigkeit zu essen. Nehmen Sie Ihr Mobiltelefon mit und speichern Sie die Notfallnummer der Bergrettung ein: 140
Statistik
- 7 Wegpunkte
- 7 Wegpunkte