Traunfellnerweg, Nr. 64
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Braunegger-HofWiaz'Haus Kalkofen
Frühstückspension Gerstbauer
Café - Bäckerei Neuhauser
Sicherheitshinweise
Vergewissern Sie sich bei der Wahl der Route, ob sie Ihrer Kondition entspricht. Prüfen Sie, ob die Gastronomiebetriebe, die Sie unterwegs besuchen wollen, geöffnet haben. Packen Sie Ihr Mobiltelefon und Kartenmaterial in Ihren Rucksack.Weitere Infos und Links
TVB Ysper-Weitental
3683 Yspertal, Hauptstraße 9
(T) +43 7415 6767 25
info.yw@waldviertel.at
www.waldviertel.at
Waldviertel Tourismus
3910 Zwettl, Sparkassenplatz 1/2/2
(T) +43 2822 54109
(E) info@waldviertel.at
(I) www.waldviertel.at
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Startplatz ausgehend – empfehlenswerterweise nach Besuch der Traunfellner-Dokumentation im Schloss Pöggstall – wandert man am Schlossteich vorbei nach Bergern. Man blickt zum Mandlgupf, ins Weitental zur alten Wallfahrtskirche St. Anna im Felde und zum Ostrong. Ein gemütlicher Waldweg und kurzer Anstieg führt nach Straßreith. Der Blick fällt auf den alten Hof mit seinen mächtigen Hausbäumen. Vorbei an Muckendorf gelangt man zur Wiegenhalt bei Braunegg („halten“ = das Weidevieh hüten). Bei gutem Wetter reicht der Blick von der barrierefreien Aussichtsplattform vom Schneeberg bis zum Toten Gebirge. Nach Braunegg blickend, erkennt man sicher das Motiv des Holzschnittes „Tauwetter“. Der „Feldweg“ führt ins Dorf. Die große Wandmalerei am Nebenhaus des Gasthauses Mayer wurde nach einem Motiv von Traunfellner gemalt und stellt die Entstehung des Ortsnamens Braunegg (brandecha = Brandrodung) dar.
Der Gasthof Mayer in Braunegg bietet Einkehrmöglichkeit. In der Traunfellner-Ecke findet man beim Blättern in einer Mappe „Tiefergehendes“ zum Künstler und seinem Werk sowie „die Gegend hier herum“. Neben Speis und Trank bekommt der Wanderer vom Wirt auch Traunfellner-Kunstkarten mit Stempel. Der Weg führt weiter nach Oed, vorbei an den Motiven „Oed“ und „Föhn“ durch den Hochwald des „Langen Berges“ ins Tal. Kurz vor Gerersdorf erkennt man die „Straße nach Braunegg“. Bald darauf erreicht man das Traunfellnerhaus. Von diesem zurückschauend: Findet man – künstlerisch auf wesentliche Linien und Flächen reduziert – das Motiv „Vollmond“. Durchs Dorf wandert man weiter zum meditativen Rastplatz vor der kleinen Kapelle „Winternacht“. Man blickt auf Felder und den Rücken des Mandlgupfs, über dem manchmal vielleicht ein Wolkenengel – „Mondengel“ schwebt.
Ein Blick durch das Fenster der Kapellentür zeigt ein altes bäuerliches Vortragekreuz, das Traunfellner in seinem ausdrucksstarken Holzschnitt „Bauernherrgott“ darstellte. Nach etwa 88 Metern verlässt die Wanderung die Straße und folgt einem Güterweg nach Loibersdorf. Vorbei an einem historischen Kalkofen erreicht man, einer kleinen Straße folgend, den Ausgangspunkt der Wanderung.
Anfahrt
A1 Melk und in Emmersdorf über die Donaubrücke - Weitenegg - PöggstallKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderregion Südliches Waldviertel Wander- und Ausflugsführer: Ausflugs-Erlebnis Südliches Waldviertel, beide sind im Regionsg'schäft im Schloss Pöggstall erhältlich. Wanderführer Wanderregion Südliches Waldviertel ist im Waldviertel Online Shop zu bestellen unter Wanderführer Südliches Waldviertel.
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, funktionale Kleidung, Sonnen- und Regenschutz, Kartenmaterial, ggf. Teleskopstöcke, Erste Hilfe Paket (Blasenpflaster), ausreichend Verpflegung (Jause, Müsliriegel, Obst, Wasser).Statistik
- 10 Wegpunkte
- 10 Wegpunkte