Opfersteinweg Bärnkopf
Opfersteinweg - Bärnkopf, Nr. 62
Vorbei am Schlesingerteich, durch kraftvolle, erfrischend grüne Wälder bis zu den imposanten Felsformationen - den Opfersteinen.
Der Opfersteinweg führt vorbei am Schlesingerteich, einem ehemaligen Schwemmteich. Hier befindet sich auch das Teichwärterhaus - eines der ältesten Häuser in Bärnkopf. Weiter geht es über einen schmalen Wiesenweg zu den „Opfersteinen“. Eigentlich handelt es sich hier um sogenannte „Schalensteine“.
Autorentipp
Im Sommer kann man sich im Schlesingerteich abkühlen.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Vergewissere dich bei Wahl deiner Route, ob sie deiner Kondition entspricht. Prüfe, ob die Gastronomiebetriebe, die du unterwegs besuchen willst, geöffnet haben. Packe dein aufgeladenes Mobiltelefon und Kartenmaterial in deinen Rucksack. Bei grenzüberschreitenden Touren bitte immer einen Reisepass bzw. einen Personalausweis mitführen.
Weitere Infos und Links
Tourismusbüro Bärnkopf
3665 Bärnkopf Nr. 103
(T)+43 2874 8212
(E) gemeinde@baernkopf.gv.at
Waldviertel Tourismus
3910 Zwettl, Sparkassenplatz 1/2/2
(T) +43 2822 54109
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Beim „Markierungsbaum” zweigen alle Wege von der Ortsstraße Richtung Süden ab. Bei einer Kreuzung mit den Übersichtstafeln geht es geradeaus bergab. Schon bald siehst du die Wasserfläche des Schlesingerteiches. Vorbei am Zeltplatz - hier gibt es einen Brunnen und ein WC - führt die Wanderung weiter auf eine Forststraße. Hier trennt sich der „Opfersteinweg” von den anderen Wanderwegen. Es geht in nordwestlicher Richtung über die Dammkrone des Schlesingerteiches, vorbei am alten Teichwärterhaus. Du kommst zuletzt über einen schmalen Wiesenweg zu den Opfersteinen. Vorsicht beim steilen Abstieg zur Forststraße! Auf dieser Forststraße führt der Weg bis zur Landesstraße und von da in östlicher Richtung zurück nach Bärnkopf.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug bis Ybbs Persenbeug, weiter mit dem Regionalbus 780 bis Martinsberg Pitzeichen, hier umsteigen in den Regionalbus 733 bis Bärnkopf.
Anfahrt
A1 - Westautobahn; Abfahrt Melk - Donaubrücke - Donauuferstraße - Pöggstall - Martinsberg - BärnkopfParken
Kostenloser Parkplatz beim Holzhackermuseum, bei der Gemeinde und bei der KircheKoordinaten
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, funktionale Kleidung, Sonnen- und Regenschutz, Kartenmaterial, ggf. Teleskopstöcke, Erste Hilfe Paket (Blasenpflaster), ausreichend Verpflegung (Jause, Müsliriegel, Obst, Wasser).
Statistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte