Klangburgweg
Wandertouren
· Waldviertel
mittel
Strecke 9,3 km
Rappottenstein liegt im „steinreichsten“ Teil des Waldviertels. Um die beiden Pfarrorte Rappottenstein und Kirchbach in der Waldviertler Granitzone scharen sich eine größere Anzahl von kleineren Orten auf einer Seehöhe von durchschnittlich 600 bis 700 Meter. Von Gemeindegrenze zu Gemeindegrenze reiht sich malerisch Hügel an Hügel mit bewaldeten Rücken. Dunkle Nadelwälder wechseln sich mit Mischwäldern und bunten Wiesen ab. Malerische Streusiedlungen und Einzelgehöfte beleben die Hänge. Die für diesen Teil des Waldviertels so typischen Steingruppen in den Weisen und Feldern sorgen für Abwechslung im Landschaftsbild. Auf fast jedem Berg und Hügel sowie an den Waldrändern kann man die bizarrsten und interessantesten Granitsteingruppen sehen. Gut markierte Wanderwege führen zu diesen Naturdenkmälern. Idyllische Rastplätze laden zum Verweilen. Kaum in einem anderen Gebiet gibt es so viele Sagen und Legenden. Fast jeder Einheimische kann von Furchenmännchen, Pelzweiberln, weißen Frauen, verborgenen Schätzen, Geistererscheinungen und unheimlichen Plätzen erzählen.
Autorentipp
Dorfmuseum Roiten (geplant von Friedensreich Hundertwasser)
Klangburg Rappottenstein
Freilichtmuseum “Brettersäge” in Kirchbach
Waldbad
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
745 m
Tiefster Punkt
595 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Asphalt
1 km
Schotterweg
4,2 km
Naturweg
1,3 km
Pfad
2,8 km
Sicherheitshinweise
Vergewissere dich bei Wahl deiner Route, ob sie deiner Kondition entspricht. Prüfe, ob die Gastronomiebetriebe, die du unterwegs besuchen willst, geöffnet haben. Packe dein aufgeladenes Mobiltelefon und Kartenmaterial in deinen Rucksack. Bei grenzüberschreitenden Touren bitte immer einen Reisepass bzw. einen Personalausweis mitführen.Weitere Infos und Links
Gemeindeamt Rappottenstein
3911 Rappottenstein 24
(T) +43(0)2828/8240-0
(F) +43 (0)2828/8240-4
(E) gemeinde.rappottenstein@wvnet.at
(I) www.rappottenstein.at
WALDVIERTEL Tourismus
3910 Zwettl, Sparkassenplatz 1/2/2
(T) +43(0)2822/54109, Fax DW 36
Gebührenfrei im Inland:
(T) +43(0)800/300 350
(E) info@waldviertel.at
(I) www.waldviertel.at
Start
Rappottenstein, Hauptplatz (664 m)
Koordinaten:
DD
48.521443, 15.079394
GMS
48°31'17.2"N 15°04'45.8"E
UTM
33U 505862 5374262
w3w
///gewechselt.blume.ausladend
Ziel
Rappottenstein, Hauptplatz
Wegbeschreibung
Du startest den Klangburgweg am Marktplatz Rappottenstein. Über die Annakapelle durchwanderst du das Naturdenkmal Schütt bis Wiesmühle. Nach einem Anstieg erreichst du den Einsiedlerhof auf der Ebenöd. Durch einen dichten Waldwanderweg gelangst du dann zur Burg Rappottenstein. Von nun an steil bergab kommst du wieder zum kleinen Kamp zurück nach einem letzten steilen Anstieg über den Antoniberg erreichst du wieder den Ausgangspunkt.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Anfahrt
Von St. Pölten oder Wien kommend über die A1 und S33 bzw. A22 und S5 bis Krems hier auf die B38 fahren und bis Zwettl fahren in Zwettl weiter Richtung Linz bis Merzenstein nach der Ortstafel links abbiegen und bis Rappottenstein fahren.Von Westen kommend A1 bis Linz, A7 bis Unterweitersdorf und B124 bis Rappottenstein. Oder von Unterweitersdorf über Freistadt bis vor Merzenstein hier rechts abbiegen und bis Rappottenstein fahren.
Koordinaten
DD
48.521443, 15.079394
GMS
48°31'17.2"N 15°04'45.8"E
UTM
33U 505862 5374262
w3w
///gewechselt.blume.ausladend
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
„Wandern im Herzen des Waldviertels“, Wanderkartenset € 9,80 Kartenbestellung: Waldviertel Tourismus 3910 Zwettl, Sparkassenplatz 1/2/2 Tel. 02822/ 54109 ODER Wanderkarte Rappottenstein gratis am Gemeindeamt erhältlich!
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, funktionale Kleidung, Sonnen- und Regenschutz, Kartenmaterial, ggf. Teleskopstöcke, Erste Hilfe Paket (Blasenpflaster), ausreichend Verpflegung (Jause, Müsliriegel, Obst, Wasser).Schwierigkeit
mittel
Strecke
9,3 km
Dauer
2:30 h
Aufstieg
256 hm
Abstieg
256 hm
Höchster Punkt
745 hm
Tiefster Punkt
595 hm
Statistik
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm