Tour hierher planen Tour kopieren
Wandertouren empfohlene Tour

Der Beethoven Rundwanderweg

Wandertouren · Wienerwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Wienerwald Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Wandern im Wienerwald
    Wandern im Wienerwald
    Foto: Wienerwald Tourismus GmbH / Christoph Kerschbaum

Der Beethovenweg - Auf den Spuren von Ludwig van Beethoven, Kaiser Franz I. und zahlloser weitere Genießer ....Der Rundwanderweg  ist der weniger bekannte, aber spektakuärere Teil des Beethovenwanderweges. Wir bewegen uns hier auf Wegen, die in langen Abschnitten tatsächlich vom Künstler begangen wurden.

mittel
Strecke 26,1 km
7:55 h
785 hm
785 hm
830 hm
243 hm

Mit Blick auf das Beethovenjahr 2020 wurde der in den 1980er Jahren entstandene Beethovenrundwanderweg als der westliche Teil des Beethovenwanderweges unter Federführung von Wienerwald Touristik und der Sektion Baden des ÖTK einer Renovierung unterzogen. Routenkorrekturen eingeschlossen. Trotz Verkürzung auf 26 km bleibt er anspruchsvoll und hat nichts an Attraktivität eingebüßt. Wer es noch kürzer haben will dem stehen Alternativen zur Verfügung. Wer die Verbindung zum Beethoven Spazierweg sucht, dem ist der attraktive Beethoven Panoramaweg empfohlen.

 

Autorentipp

Wer den Rundwanderweg verkürzen will hat mehrere Möglichkeiten. 

  1. Wenn man nicht bei der Augustinerhütte einkehren will, so kann man bereits bei der Beethovenradbrücke zum Steinigen Weg hochsteigen
  2. Wenn man Bad Vöslau auslassen will, dann hält man sich am unteren Ende des Brennersteiges gerade und erreicht auf blauer Markierung das Jägerhaus. Von dort folgt man zunächst links haltend dem Weitwanderweg 04 bis zur Schwechat wo man bei der Eugenvilla auf den Originalweg stößt.
  3. Man kann in Bad Vöslau am Ostende der Oberkirchengasse roten Markierungen durch den Kurpark folgend rascher die Waldandacht erreichen.  

Einkehrmöglichkeiten direkt an der Strecke

 

Aktulaisiert am: 18.09.2020

Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
830 m
Tiefster Punkt
243 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Eisernes Tor Schutzhaus
Weingut Schlossberg
Augustinerhütte Waldgasthaus

Sicherheitshinweise

Mbilfunkverbindung ist nich überall gegeben.

Weitere Infos und Links

Wienerwald Tourismus GmbH
Hauptplatz 11, 3002 Purkersdorf
Tel.: 02231/62176
E-Mail: office@wienerwald.info
Webseite: www.wienerwald.info

 

ÖTK · Österreichischer Touristenklub | Sektion Baden
Göschlgasse 17, 2500 Baden 
Tel.: +43 664 2532615
Webseite: https://www.oetk-baden.at 

Start

Helenental (Hotel Sacher, St.Helena) (248 m)
Koordinaten:
DD
48.011050, 16.202212
GMS
48°00'39.8"N 16°12'08.0"E
UTM
33U 589659 5318227
w3w 
///ikone.verlangt.wunderschön

Ziel

Ebenda

Wegbeschreibung

Es gibt mehrere Einstiegspunkte in den Beethoven Rundwanderweg wie beispielsweise Bad Vöslau, die Cholerakapelle oder die Augustinerhütte. Wir wählen das Hotel Sacher im Helenental, überschreiten dort die Schwechat und wandern auf dem "Wegerl im Helenental" an der Cholerakapelle vorbei zur Augustinerhütte. Von hier steigen wir den "Steinigen Weg" hoch bis zum gastlichen Schutzhaus am Hohen Lindkogel. Anschließend kommen wir das "Eiserne Tor" durchschreitend über den Brennersteig absteigend bis zu einem Sattel mit Wegkreuzung. Hier halten wir uns rechts und gelangen über die Brezelbuche, die Herrgottsbuche und die Opfersteine zum Fuß des Berges. Hier geht es nach links Richtung Osten und über das Granerbründl zum Vöslauer Beethovengedenkstein. Gleich nachher führt der Weg nach links zum Sonnenweg, dem wir aber nur bis zur Straße zur Vöslauer Hütte folgen. Über die Steinbruchgasse erreichen wir die Bundestraße Gainfarn - Berndorf, wo wir uns aber gleich links hoch wenden und über die Berg- und Oberkirchengasse den Kurpark Bad Vöslau erreichen. Wir halten uns beim Kreisverkehr gerade und erreichen die Waldandacht über die Flora- und Waldandachtstraße. Weiter geht es immer durch Wald an Sooß vorbei zur Ruine Rauheneck, von der wir absteigend die Schwechat bei der Eugenvilla nahe unseres Ausgangspunktes erreichen.

Sehr empfehlenswert ist auch der Anschlussweg zum Beethovenspazierweg, der Beethovenpanoramaweg, auf den wir im Kupark Baden oberhalb des Beethoventempels treffen. Dazu steigen wir am Kirchlein St.Helena und der Ruine Rauhenstein vorbei zum Rainerweg auf, den wir rechts haltend bis zur Faberhöhe folgen. Dort steigen wir zum Museum ab und folgen anschließend dem Weg Richtung Seerosenteich , verlassen diesen Pfad jedoch bald nach rechts und gelangen zunächst absteigend zum Felsenweg und über ihn zum Kurpark und zur Anschlußstelle.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Den Ausgangspunkt kann ich vom ÖBB Bahnhof Baden mit dem Bus, dem "Rauhensteiner" erreichen.

Parken

Parkplatz neben dem Hotel Sacher

Koordinaten

DD
48.011050, 16.202212
GMS
48°00'39.8"N 16°12'08.0"E
UTM
33U 589659 5318227
w3w 
///ikone.verlangt.wunderschön
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Schwierigkeit
mittel
Strecke
26,1 km
Dauer
7:55 h
Aufstieg
785 hm
Abstieg
785 hm
Höchster Punkt
830 hm
Tiefster Punkt
243 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.