Tour hierher planen Tour kopieren
Wandertouren empfohlene Tour

Auf Stegen, Brücken und Leitern und durch Höhlen durch die romantische Steinwandklamm

Wandertouren · Wienerwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Wienerwald Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • In der Klamm
    In der Klamm
    Foto: Wienerwald

Aus dem idyllisch gelegenen Wander- und Erholungsdorf Furth lassen sich mehrere Touren auf die 1000-er der Gutensteiner Alpen und der nö. Voralpen – wie z.B. Hocheck, Kieneck und Almesbrunnerberg - unternehmen. Ein Wander-Highlight der Gemeinde ist die „Steinwand Klamm“, die bei dieser Wanderung durchquert wird. Abhängig von der Wasserführung rauscht es in der Klamm gewaltig bis gar nicht, die Durchquerung ist aber auf alle Fälle wegen der Felsszenerien, der Stege und Treppen und Leitern beeindruckend.

Zurück von den Wanderungen wird Furth dem Namen „Tal der Wirte“   gerecht, denn ein breites kulinarisches Angebot rundet das Naturerlebnis ab.

mittel
Strecke 2,7 km
1:40 h
196 hm
196 hm
737 hm
541 hm

Diese „romantische Klammwanderung“ führt durch die bereits am 8. Juni 1884 eröffnete Steinwandklamm.

Die Steinwandklamm, eine der schönsten Klammen in Ostösterreichs, wird auf der leichteren Variante, auf Stegen und Treppen durchquert. Am Ende der Klamm wendet man sich nach links um auf einem Wanderweg das Türkenloch zu erreichen. Das Durchqueren der Höhle macht die Wanderung zusätzlich interessant.

Als schwierigere Variante kann man auch den R. Decker Steig (Klettersteig A/B, errichtet 1927) begehen, der teils luftig und ausgesetzt durch die Wände und durch mehrere Höhlen führt.

Der beschriebene Rückweg führt über eine große Wiese mit tollem Schneebergblick. Unterwegs gibt es erst gegen Ende der Tour eine Einkehrmöglichkeit beim Jagasitz (Sattel zwischen Piestingtal und Triestingtal) oder am Ende der Wanderung beim Parkplatz (Jausenstation Reischer).

Profilbild von DI Helmut Gaubmann
Autor
DI Helmut Gaubmann
Aktualisierung: 15.06.2020
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
737 m
Tiefster Punkt
541 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Stege und Treppen in der Steinwandklamm, Hinweistafeln beachten!

Trittsicherheit erforderlich.

Für Kinder und schwächere Geher ev. Seilsicherung am Deckersteig.

Weitere Infos und Links

Wienerwald Tourismus

3002 Purkersdorf, Hauptplatz 11

Tel. 02231/621 76

Fax 02231/655 10

office@wienerwald.info

www.wienerwald.info

 

Leader Region Triestingtal  

2560 Berndorf, Leobersdorfer Straße 42

Tel/Fax 02672-87001

office@triestingtal.at

www.triestingtal.at

 

Gemeinde Furth an der Triesting

2564 Furth, Furth 2

Tel. 02674-88219

Fax 02674-88392

gemeinde@furth-triesting.at

www.furth-triesting.at

 

Enzianhütte am Kieneck, A 2703 Muggendorf, Thal 31, 0676-7829081, geöffnet April bis November (kein Ruhetag) www.kieneck.at

Gasthaus-Pension „Zum Kirchenwirt“, A 2564 Furth an der Triesting, Furth 9, 02674-88212 (Mittwoch-Donnerstag Ruhetag)

Gasthaus-Pension „Zur Bruthenne“, A 2564 Furth an der Triesting, Maierhof 14, 02674-87310 www.bruthenne.at

Gasthaus-Pension „Furthnerwirt“, A 2564 Furth an der Triesting, Maierhof 13, 02674-88200 (Montag-Dienstag Ruhetag)

Gasthof „Zum Auerhahn“, A 2564 Furth an der Triesting, Ebelthal 14, 02674-88214 (Mittwoch Ruhetag)

Jausen-Station Reischer, A 2564 Furth an der Triesting, Steinwandgraben 22, 02674-88251 (Montag-Dienstag Ruhetag)

Schutzhaus Hocheck, über Mautstraße erreichbar, 2564 Furth an der Triesting, Maierhof 51, 0676-3548851 (Dienstag-Mittwoch Ruhetag) https://www.outdooractive.com/de/bewirtschaftete-huette/gutensteiner-alpen/hocheck-schutzhaus/13538841/

Gasthaus Jagasitz, 2763 Muggendorf, Kreuth 18, 02632-74312, 0676-5517769; Freitag Ruhetag

Start

Gemeinde Furth an der Triesting, Ende des Steinwandgrabens, Parkplatz nach der Jausenstation Reischer (Steinwandgraben 22) (541 m)
Koordinaten:
DD
47.932470, 15.954590
GMS
47°55'56.9"N 15°57'16.5"E
UTM
33T 571300 5309235
w3w 
///zugang.geweih.eiche

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz (Übersichtstafel, Wegweiser, 540 m.ü.A.) folgt man der Tafel „Wanderwelt Steinwandklamm“ blau markiert bis zum oberen Ende des Parkplatzes. Hütte mit Information und Kassa (Erwachsene 5 €. Kinder 1,50 €). Nach dem Drehkreuz auf Kiesweg den Hang entlang zum Bach und diesen entlang, bis im Wald eine Brücke auf die andere Bachseite führt. Weiter auf gutem, flachem Weg bis zum Eingang der Steinwandklamm, den man nach 0,7 km erreicht.

 

Für 0,3 km folgt man nun den Treppen und Stegen durch die Klamm, immer dem Bach entlang (der oft ausgetrocknet ist), zwischen bemoosten Felswänden und unter Felsüberhängen hindurch. Felsstufen werden mittels Treppen überwunden, dazwischen liegen Flachstücke.

 

(Nach 300 m zweigt links auf der R. Decker Steig (=Klettersteig A/B) ab, der vor dem Türkenloch wieder mit der einfacheren Variante zusammentrifft (Beschreibung s.u.).)

 

Man folgt weiter der blauen Markierung bachaufwärts, über eine weitere Treppenanlage, bis das Gelände flacher wird und die Felsen zurücktreten. So wird nach weiteren 300 m eine Abzweigung erreicht. Gerade weiter führt die grüne Markierung auf den Almesbrunnberg, zum Türkenloch wählt man den linken Weg (Tafel „Türkenloch – Jagasitz“), der blau markiert ist. Der Bach wird auf einem Steg überquert und dann zieht sich der Wanderweg linkshaltend hinauf Richtung Türkenloch. Vor der Holztreppe, die hinauf zum Eingang der Höhle führt, mündet von links der R. Deckersteig wieder ein.

Man ersteigt nun die Treppe und erreicht den Eingang des Türkenlochs (Naturdenkmal). Die Höhle wird durchquert,   bis man an ihrem Ende über Holztreppen wieder ins Freie gelangt. In Kürze erreicht man über einen steinigen Weg einen felsigen Kamm. Diesem bis zum Wald folgen und hier nach rechts abbiegen (links = direkter Weg zum Jagasitz) um an einer Sandgrube eben vorbei die große Wiese (toller Schneebergblick, Rastbank)   zu erreichen. Hier trifft man auf eine Asphaltstraße, der man nach links folgt, bis man auf die Wegweiser zum Jagasitz trifft, Markierung ab hier: gelb.

Gleich nach dem Gasthaus Jagasitz wendet man sich nun nach links abwärts (gelbe Markierung) um auf einer steilen Schotterstraße (1,2 km lang) den Ausgangspunkt zu erreichen.

 

Variante R. Deckersteig, Klettersteig A/B, rote Markierung: Nach einer kurzen Einstiegsleiter führen Holzstufen den Felsen entlang hinauf bis zu einer langen Eisenleiter. Diese ist ausgesetzt und führt zu einer der Wildschützhöhlen hinauf. Nach durchqueren dieser Höhlen trifft man wieder auf die leichtere Umgehung (steile Stiegenanlage), die am Fuß der langen Leiter beginnt. Nun folgt man dem Weg und durchquert eine weitere Höhle. Den Hang entlang, vorbei an der „Brammertz-Rast“ (Bankerl), stößt man so vor dem Türkenloch wieder auf den „Normalweg“.

Anfahrt

A2 Südautobahn Abfahrt Leobersdorf, auf der Hainfelder Bundesstraße B 18 bis Weissenbach, links abbiegen auf die Hauptstraße in Weissenbach und im Ort links abbiegen auf die Further Straße bis Schromenau. Hier links abbiegen in den Steinwandgraben Richtung Steinwandklamm. Bis zum Ende der Asphaltstraße.

Parken

Parkplatz gleich nach der Jausenstation Reischer (Steinwandgraben 22)

Koordinaten

DD
47.932470, 15.954590
GMS
47°55'56.9"N 15°57'16.5"E
UTM
33T 571300 5309235
w3w 
///zugang.geweih.eiche
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

ÖK 25 V, Nr. 75- Puchberg am Schneeberg, M 1:25:000

Ausrüstung

Normale Wanderausrüstung

Für die Höhlen Taschenlampe

Schwierigkeit
mittel
Strecke
2,7 km
Dauer
1:40 h
Aufstieg
196 hm
Abstieg
196 hm
Höchster Punkt
737 hm
Tiefster Punkt
541 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.