Michelbacher Elsbeerweg
Autorentipp
Beim Ausgangspunkt, dem Anwesen „Hausbauer“ der Familie Vonwald kann man einen Elsbeer-Picknick-Rucksack buchen, der mit Elsbeerköstlichkeiten und der dementsprechenden Picknick-Ausrüstung die Wanderung bis zum Hegerberg versüßt. (Vorbestellung bei Frau Vonwald zumindest einen Tag vorher unter T 0664/7611894 oder vonwald@utanet.at)

Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Der Wanderweg verläuft nahezu zur Gänze abseits von starkbefahrenen Straßen, nur die letzten 250 Meter führen über die L132 zurück zum Ausgangspunkt.Weitere Infos und Links
Marktgemeinde Michelbach3074 Michelbach, Markt 7
Elsbeerverein - Verein zur Erhaltung, Pflege und Vermarktung der Elsbeere
Mayerhöfen 1
Region Elsbeere Wienerwald
Hauptplatz 2/9, 3040 Neulengbach
Familie Vonwald, Hausbauer (Elsbeerprodukte, Elsbeer-Picknick-Rucksack)
3074 Michelbach, Kropfsdorf 14
0664/7611894
Familie Mayer, Auf der Prinz - Ab-Hof Verkauf von Elsbeerprodukten
3074 Michelbach, Mayerhöfen 1
Ab-Hof Verkauf von Elsbeerprodukten
Familie Rotteneder
3074 Michelbach, Kropfsdorf 9
Schutzhaus Hegerberg
Johann Enzinger Haus
Am Hegerberg
3072 Kasten
Ganzjährig geöffnet, kein Ruhetag, Fremdenzimmer
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Voranmeldung besichtigt werden kann, beginnt ein Kreuzweg, der uns in vierzehn Stationen den Hang hinaufführt. Über den anschließenden Waldpfad gelangen wir zu einem Steinbruch, aus dem das Kloster errichtet wurde und kurz darauf zum Klosterfriedhof, mit Stationen zu den „Sieben Freuden Marias“. Vom Friedhof steigen wir ab zum Josefsheim und gehen weiter zur höher gelegenen Klosterkapelle mit einer kräftigen Linde. Den Fahrweg beibehaltend kommen wir durch den Klosterwald zur im Wald gelegenen Salzer-Anhöhe - einem Kreuzungspunkt. Hier gehen wir den nicht markierten Weg nach rechts, am Anwesen Urani (links unter uns) vorbei, und kommen weiterhin am Kamm bleibend zu einer Rastmöglichkeit. Der blau/roten Markierung folgend geht es nun vorbei an der Salzerwiese, später am Kastnerhof zu einem warmen Waldsaum. Stets am Waldsaum entlang tauchen wir durch ein schönes Wäldchen und sehen schon den Ortsteil Kropfsdorf unter uns. Der Wiesenweg führt uns nun den restlichen „Kranawettberg“ (=Wacholder) hinunter zur Starkl-Kapelle. Wir gehen die Landesstraße ca. 250 m rechts und kommen zum Ausgangspunkt des Elsbeerweges zurück.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Regionalzug von St. Pölten oder Wien West nach Böheimkirchen. Mit dem ÖBB-Bus nach Michelbach, Haltestelle Kropfsdorf, ca. 500 m die L132 zurückgehenAnfahrt
Von der Autobahnabfahrt Böheimkirchen (A1) die L110 Richtung Kasten-Stössing-Michelbach nehmen und dann rechts über die Brücke auf die L132 Richtung Michelbach abbiegen und hier dem Straßenverlauf bis zum Ortsteil Kropfsdorf in der Gemeinde Michelbach folgen. Hier beachten Sie nun die Hinweistafeln, die zum auf der linken Seite gelegenen Startpunkt weisen.Vom Gölsental biegen Sie bei Rohrbach in die L132 Richtung Michelbach-Böheimkirchen ein und folgen dem Straßenverlauf bis zum auf der rechten Seite gelegenen Anwesen „Hausbauer“ in Kropfsdorf.
Parken
Parkplatz beim Geräteschuppen nahe dem Anwesen „Hausbauer“, der direkt am Güterweg „Im Graben“ ca. 50 m östlich des Gehöfts liegt (Kropfsdorf 14)Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Normale WanderausrüstungStatistik
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte