Tour hierher planen Tour kopieren
Pilgerwege empfohlene Tour

OÖ Mariazellerweg: D: 4. Etappe: Sonntagberg - Maria Seesal

Pilgerwege · Mostviertel
Verantwortlich für diesen Inhalt
Mostviertel - OÖ Mariazellerweg Verifizierter Partner 
  • Historische Altstadt Waidhofen an der Ybbs
    Historische Altstadt Waidhofen an der Ybbs
    Foto: Mostviertel - OÖ Mariazellerweg
m 800 700 600 500 400 300 20 15 10 5 km Wallfahrtsbasilika Sonntagberg Spätgotische Pfarrkirche Ybbsitz Stadtpfarrkirche Waidhofen/Ybbs
mittel
Strecke 24,3 km
6:45 h
730 hm
893 hm
691 hm
347 hm
Die idyllische Wanderung, die zu einem großen Teil am Ufer der Ybbs verläuft, hat ihren Ausgangspunkt an der Wallfahrtsbasilika Sonntagberg. Von hier oben wandern wir erst einmal bergab durch einen Mischwald zur Ybbs hinunter, auf die wir in der Ortschaft Böhlerwerk treffen. Der Weg führt uns an vielen Kapellen, Kleingärten und bunten Siedlungen vorbei und nach längerer Wanderung direkt an der Ybbs erreichen wir die mittelalterliche Stadt Waidhofen.  Das Stadtbild von Waidhofen a/d Ybbs wird von den imposanten Wehrtürmen, den barocken Kirchen und dem Schloss Waidhofen (Rothschildschloss) geprägt. Auf mehreren Brücken können wir die Ybbs überqueren und gelangen so in Zentrum der Stadt - ein absolutes Muss für jeden Pilger! Wir verlassen die Stadt auf der Arzbergstraße und wandern bergauf, auf einer nur wenig befahrenen, schmalen Straße weiter. Wir kommen zu zwei hübschen Rastplätzen - einer unter einer mächtigen Weide, einer an einer Kapelle und genießen einen wunderbaren Ausblick auf Windhag. Durch die buckelige Landschaft des Mostviertels pilgern wir von Bauernhof zu Bauernhof und Kapelle zu Kapelle. Von der letzten Anhöhe (an einer Kapelle oberhalb von Ybbsitz) aus haben wir einen traumhaften Panoramablick auf den Prochenberg (1123m) und den Maisberg (942m), sowie auf die im Tal gelegene Ortschaft Ybbsitz. Das sogenannte Schmiedezentrum Ybbsitz ist besonders für seine kunstvollen Metallgestaltungen und das traditionelle Schmiedehandwerk bekannt. Überall im Ort entdecken wir interessante Skulpturen, alte Maschinen, Schmieden und andere Hinweise auf das alte Handwerk. 2010 wurde das "Schmieden in Ybbsitz" sogar in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes Österreichs aufgenommen. Auf der "Schmiedemeile", einem interessanten, drei Kilometer langen Themenweg, starten wir am FeRRUM (Welt des Eisens) und wandern marktauswärts, wo wir z.B. an der Erlebnisbrücke vorbei kommen. Bei Bauernschrotmühl haben wir einen herrlichen Ausblick auf den interessant geformten Prochenberg (1123m) und wandern bergauf bis Mitterlehen. Hier tut sich uns an der kleinen Kapelle ebenfalls ein traumhaftes Panorama auf die im Osten liegenden Berge auf. Von Mitterlehen aus ist es nicht mehr weit bis zur romantischen Wallfahrtskirche Maria Seesal.

Autorentipp

Auf mehreren Brücken können wir bei Waidhofen die Ybbs überqueren und gelangen so in Zentrum der Stadt - ein absolutes Muss für jeden Pilger!
Profilbild von Kathrin Haas
Autor
Kathrin Haas
Aktualisierung: 08.10.2020
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
691 m
Tiefster Punkt
347 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 46,48%Naturweg 2,86%Pfad 11,04%Straße 25,47%
Asphalt
11,3 km
Naturweg
0,7 km
Pfad
2,7 km
Straße
6,2 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

 Mostviertel Tourismus GmbH
Töpperschloss Neubruck, Neubruck 2/10, 3283 Scheibbs
T +43/7482/20 444
info@mostviertel.at , www.mostviertel.at

 

TVB Mariazeller Land

Hauptplatz 13, 8630 Mariazell

Tel.: +43 (0)3882/23 66

 

Oberösterreich Tourismus Information

Freistädter Straße 119, 4041 Linz

info@oberoesterreich.at

www.wandern.at

 

Nützliche Karten:

ÖK 4319 Linz, ÖK 4320 Perg, ÖK 4326 Steyr,

ÖK 4202 Ternberg, ÖK 4203 Waidhofen,

ÖK 4203 Ybbsitz, ÖK 4204 Lunz, ÖK 4210 Mariazell

Alle im Maßstab 1:50.000 (auch als Vergrößerung 1:25.000

erhältlich)

F&B Wanderkarten 261 (1:50.000), 051 (1:50.000),

052 (1:50.000), 5031 (1.35.000)

Kompass 22 (Mariazell, Ötscher, Erlauftal, 1:25:000),

Kompass 212 (Hochschwab, Mariazell, Eisenwurzen, 1:50.000),

Kompass 202 (Rund um Linz, Mühlviertel, Wels, Steyr, 1:50.000)

 

Wichtige Telefonnummern:

Alpiner Notruf: 140, Internationaler Notruf: 112

 

Empfehlenswerte Literatur:

Pilgerwege nach Mariazell – Band West + Süd, www.styriabooks.at

Wandererlebnis Mariazeller Land und Ötscher, www.kral-verlag.at

Pilgerwege, www.kral-verlag.at 

Start

Sonntagberg (691 m)
Koordinaten:
DD
47.996054, 14.761453
GMS
47°59'45.8"N 14°45'41.2"E
UTM
33T 482204 5315889
w3w 
///bucht.leiten.gewagt

Ziel

Maria Seesal

Wegbeschreibung

Alternativ können wir von der Basilika am Sonntagberg dem Weitwanderweg 04a nach Südwesten folgen und über den Leitenbauer nach Böhlerwerk hinuntergehen. Von hier geht es an der Ybbs entlang bis Waidhofen an der Ybbs. Hier treffen wir auf den OÖ Mariazellerweg 06, auf dem wir nach Ybbsitz und weiter nach Maria Seesal gehen (siehe dazu Seite 25, Ybbsitz bis Lackenhof).

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Über Amstetten gelangt man mit der Bahn nach Rosenau/Ybbs. Von dort erreicht man den Sonntagberg entweder zu Fuß oder mit dem Taxi.

Anfahrt

Von Salzburg kommend, die Ausfahrt in Richtung Oed (131) nehmen. Über Aschbach und Kematen an der Ybbs gelangt man nach Gleiß und biegt dort links in Richtung Sonntagberg ab.

Von Wien kommend fährt man in Amstetten-West (123) ab und kommt über die Weyerer Straße (B121) bis nach Kematen, in Gleiß biegt man links Richtung Sonntagberg ab.

Parken

Unterhalb der Wallfahrtsbasilika Sonntagberg gibt es einen großzügigen, kostenfreien Schotterparkplatz.

Koordinaten

DD
47.996054, 14.761453
GMS
47°59'45.8"N 14°45'41.2"E
UTM
33T 482204 5315889
w3w 
///bucht.leiten.gewagt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Der Rucksack sollte auf einer Pilgertour wirklich nur das Allernötigste beinhalten! Ein GPS-Gerät leistet bei der Orientierung gute Dienste.
Schwierigkeit
mittel
Strecke
24,3 km
Dauer
6:45 h
Aufstieg
730 hm
Abstieg
893 hm
Höchster Punkt
691 hm
Tiefster Punkt
347 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Geheimtipp

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 34 Wegpunkte
  • 34 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.