Tour hierher planen Tour kopieren
Familienradrouten

Kinderradroute Raderlebnis "Au" - Mit Betty Bernstein durch die Au von Stockerau & Wördern

Familienradrouten · Weinviertel
Verantwortlich für diesen Inhalt
Weinviertel Tourismus GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Ein Raderlebnis für Groß & Klein
    Ein Raderlebnis für Groß & Klein
    Foto: Weinviertel Tourismus / Wurnig

Start / Ziel: Stockerau

leicht
Strecke 18,9 km
1:30 h
81 hm
81 hm
183 hm
165 hm

Die anspruchsvollste von 3 Kinder-Radrouten.

Autorentipp

Gastrobetriebe entlang der Strecke:

Drei Königshof Restaurant & Catering
Hauptstraße 29-31, 2000 Stockerau
02266/627880
www.dreikoenigshof.at

Alte Hafenschenke - Familie Pekar
Am Alten Hafen 1 , 3422 Altenberg
02242/33837

Augasthaus Konrad
In der Au 5, 2000 Stockerau
0660/3201290

Profilbild von Weinviertel Tourismus
Autor
Weinviertel Tourismus
Aktualisierung: 28.02.2023
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Höchster Punkt
183 m
Tiefster Punkt
165 m

Wegearten

Asphalt 67,81%Schotterweg 5,75%Naturweg 16,27%Pfad 5,76%Unbekannt 5,24%
Asphalt
12,8 km
Schotterweg
1,1 km
Naturweg
3,1 km
Pfad
1,1 km
Unbekannt
1 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Hier erfahren Sie noch mehr Details zu dieser Familienradroute.

Start

Stockerau, Bahnhof, Park & Ride Anlage sowie Park & Ride Anlage Greifenstein (168 m)
Koordinaten:
DD
48.382236, 16.212280
GMS
48°22'56.0"N 16°12'44.2"E
UTM
33U 589759 5359495
w3w 
///anbruch.bekanntes.ethischer

Ziel

Stockerau, Bahnhof, Park & Ride Anlage

Wegbeschreibung

Einstieg: Bahnhof Stockerau bei der Park&Ride-Anlage (südlicher Ausgang) steigt man in die Radroute ein.

Der Lurch
Bei der Aubrücke werden auf einer Thementafel die Entwicklungsstadien des Frosches und der in der Au typische Springfrosch vorgestellt. Kannst du mit eigenen Augen einen Springfrosch finden?

Die Au als unser Wasserlieferant
Die Au ist ein wichtiger Wasserlieferant für alle, die hier leben. Auf einer Drehscheibe kann man erkennen, wieviel Wasser in der Stadt Stockerau täglich verbraucht wird. Jeden Tag wird ein ganzer Stockerauer Kirchturm benötigt. Dreh dich durch den Tag!

Der Hirschweg
Im Wald sieht man immer wieder ausgetretene Pfade, die von den Tieren des Waldes immer wieder begangen werden. Wenn man leise und aufmerksam ist, kann man den Auhirsch beobachten, er ist das größte Säugetier in der Au. Folge dem Pfad der Hirsche – findest du auch wieder hinaus?

Die Bäume des Au-Waldes
Bei dieser Station werden die typischen Au-Bäume Eiche, Pappeln, Esche und Ulme erklärt, entlang eines Wegabschnittes kannst du die Bäume selbst bestimmen

Die Au – ein Naturschutzgebiet
Die Au ist ein Naturschutzgebiet, hier gibt es auch Verhaltensregeln, die man beachten muss. Kennst du diese? Schaffst du es auf diesem markierten Streckenverlauf so leise zu fahren, um niemanden im Wald zu stören?

Hochwasser und Überflutungen
Die Au ist ein Überschwemmungsgebiet. Die regelmäßige Überschwemmung hat eine wichtige Funktion für das Leben der Pflanzen hier. Hochwasser hat es in der Au auch schon oft gegeben. Bei der Messlatte kannst du dich abmessen, wie weit du bei Hochwasser unter Wasser wärst.

Lebensraum Totholz
Die herumliegenden Bäume werden „Totholz“ genannt. Das sind abgestorbene Bäume, die absichtlich liegen bleiben. Erst jetzt sind sie für viele Lebewesen interessant. Welche Tiere kannst du im Baumstamm erkennen?

Die schlafende Schlange
Die Au ist ein Feuchtgebiet, in dem sich auch Reptilien wie Eidechsen, wild lebende Schildkröten oder Schlangen sehr wohl fühlen. Schaffst du es über die schlafende Schlange mit dem Rad zu balancieren?

Der Gleitflug
Der Graureiher ist ein ganz typischer Großvogel in der Au. Kannst du auf diesem Wegabschnitt wie ein Graureiher schweben?

Das versunkene Schiff
Die Donau entspringt im Schwarzwald, fließt durch 10 Länder und mündet ins Schwarze Meer. Sie ist seit jeher ein wichtiger Transportweg. Im Altarm ist ein Schiff gestrandet, kannst du die Flaggen der Länder auf dem Schiffsmast erkennen?


Einstieg Bahnhof AltenbergHier kann man am südlichen Donauufer in die Radroute einsteigen.

Unsere Donau-FischeIn der Donau gibt es viele Fische. Manche davon sind besonders nahrhaft und schmecken gut. Auf der Tafel werden die typischen Donau-Fische vorgestellt. Im Wasser kannst du die Silhouetten der Fische sehen – kannst du sie den Fischen zuordnen?

Der Schiff-Staffellauf
Vor über 250 Jahren gab es noch keine Motoren. Flussabwärts fuhren die Schiffe mit der Strömung des Wassers. Flussaufwärts mussten sie von Pferden gezogen werden. Diese Station erfordert sehr viel Geschick: Kannst du die beiden Schiffe nach oben ziehen?

Der Donnerbalken
Die Station erklärt das Gewitter. An vielen Tagen kannst du hier Wolken sehen, die wie Watte am Himmel hängen. Schon so eine kleine Haufenwolke kann rund 100.000 Liter Wasser enthalten. Damit ist sie so schwer wie 40 Elefanten! Lass es donnern und blitzen und fahre über den Donnerbalken!

Das Kraftwerk
Mit dem Blick auf das Kraftwerk Greifenstein wird hier die Funktion der Stromerzeugung erklärt. Wasserkraftwerke sind eine ziemlich saubere Möglichkeit, um Strom zu erzeugen. Wie funktioniert so ein Kraftwerk?

Die Schiffschleuse
Die Schiffschleuse, ein spannendes Instrument, um Schiffe von einer Wasserebene auf eine andere zu heben oder zu senken. Beobachte ein Schiff, dann siehst du wie das funktioniert!

Zu dieser Route gibt es zwei weitere Streckenlängen:
- Kurzstrecke 3 km
- Normalstrecke 6 km

Anfahrt

Stockerau ist über die Schnellbahnlinie "S3" erreichbar.

St. Andrä-Wördern ist über die Schnellstraße "S40" erreichbar.

Parken

Am Park & Ride Gelände des Banhofs in Stockerau können Sie Ihr Auto parken.

Koordinaten

DD
48.382236, 16.212280
GMS
48°22'56.0"N 16°12'44.2"E
UTM
33U 589759 5359495
w3w 
///anbruch.bekanntes.ethischer
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Schwierigkeit
leicht
Strecke
18,9 km
Dauer
1:30 h
Aufstieg
81 hm
Abstieg
81 hm
Höchster Punkt
183 hm
Tiefster Punkt
165 hm
familienfreundlich Rundtour Einkehrmöglichkeit

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.