Tour hierher planen Tour kopieren
Ausflugsradrouten Etappe 8

EV13 Etappe 8: Laa - Valtice

Ausflugsradrouten · Weinviertel
Verantwortlich für diesen Inhalt
Weinviertel Tourismus GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Valtice Raistenkolonnade
    Valtice Raistenkolonnade
    Foto: Weinviertel Tourismus / POV Robert Herbst

Start: Laa / Ziel: Valtice

Strecke 43,3 km
2:30 h
222 hm
212 hm
286 hm
173 hm

Nachdem Sie sich im Thermalbad im Städtchen Laa an der Thaya erholt haben, brechen Sie auf nach Wildendürnbach, welche bekannt ist für seine spiralförmige Kellergasse Galgenberg. Von hier ist es nur ein kleines Stück, vorbei am Rastplatz beim Grenzübergang Ottental-Mikulov, in das romantische Mikulov. Hinter Mikulov führt der Weg in die Kulturlandschaft Lednice-Valtice, ein im UNESCO-Kultur- und Naturerbe eingetragenes Gebiet. Die Geschichte des Eisernen Vorhangs dokumentiert das Museum in Valtice, das sich im Gebäude der ehemaligen Zollstation befindet.

Nachdem Sie sich in Laa erholt haben, brechen Sie auf nach Wildendürnbach, bekannt durch die spiralförmige Kellergasse Galgenberg. Von hier ist es nur ein kleines Stück, vorbei an einem der malerischsten Rastplätze in Mähren beim Grenzübergang Ottental-Mikulov, in das romantische Mikulov. Das historische Zentrum der Stadt, das sich am Fuß der Pollauer Berge befindet, wird von Weinbergen umringt. Es bietet neben dem Platz mit durch Sgraffitohäusern und der Dietrichsteiner Gruft vor allem das Barockschloss mit Museum und das jüdische Viertel mit Synagoge und jüdischem Friedhof. Wenn Sie sich am Schloss Mikulov, dem jüdischen Friedhof oder dem Ausblick vom Heiligen Berg aus sattgesehen haben, fahren Sie zunächst auf dem Pfad der Freiheit parallel zur Strecke. Die Infotafeln entlang des Weges zeigen das Schicksal von Menschen, die den Weg in die Freiheit gewagt haben. Halt machen können Sie auch beim Denkmal für die Opfer des Eisernen Vorhangs, genannt „Tor zur Freiheit“, das in Form von Stahlstäben an die 53 Opfer des Eisernen Vorhangs in den Jahren 1948-1989 erinnert. Im nahen Sedlec können Sie sich erfrischen und dann nach Úvaly weiterfahren, das während des Kommunismus praktisch völlig von Stacheldraht umzäunt war. Nachdem Sie die Steigung zum Grenzübergang hinter sich gelassen haben, können Sie das Museum des Eisernen Vorhangs in einer ehemaligen Zollstation besichtigen oder zu einem der Artefakte der Kulturlandschaft Lednice-Valtice fahren, der Raistenkolonnade, von wo aus sich ein ergreifender Blick auf die Pollauer Berge oder auf die winzigen österreichischen Felder und Weingärten bietet. Auf der Straße bergab ist es nur noch ein kleines Stück nach Valtice, dem berühmten Schloss mit seinem weitläufigen Park und Kräutergarten, aber auch dem Nationalen Weinsalon, wo Sie die besten Jahrgänge mährischer Weine im Kellergewölbe des Schlosses verkosten können.

Autorentipp

Machen Sie eine Weinverkostung und lauschen Sie dem fachlichen und unterhaltsamen Vortrag der Someliers! Lernen Sie die besten mährischen und böhmischen Weine kennen, die mit der Goldmedaille des Weinsalons ausgezeichnet wurden. Der herrlich restaurierte Keller in Schloss Valtice beherbergt die 100 besten Weine aus ganz Tschechien der aktuellen Saison. Die hier gelagerten Weine können auch käuflich erworben werden.

Profilbild von Weinviertel Tourismus
Autor
Weinviertel Tourismus
Aktualisierung: 28.02.2023
Höchster Punkt
286 m
Tiefster Punkt
173 m

Wegearten

Asphalt 58,27%Schotterweg 4,07%Naturweg 18,24%Straße 19,40%
Asphalt
25,2 km
Schotterweg
1,8 km
Naturweg
7,9 km
Straße
8,4 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Schloss Mikulov
Kolonnade bei Reistno im Lednice-Valtice-Gebiet

Weitere Infos und Links

Kellergasse Galgenberg in Wildendürnbach

Heiliger Berg in Mikulov

Liechtenstein Schloss Lednice (Eisgrub)

Liechtenstein Schloss Valtice (Feldsberg)

Start

Laa/ Thaya (184 m)
Koordinaten:
DD
48.720695, 16.385880
GMS
48°43'14.5"N 16°23'09.2"E
UTM
33U 601931 5397334
w3w 
///beifall.eisenbahn.schiene

Ziel

Valtice

Wegbeschreibung

Aus dem Städtchen Laa an der Thaya begeben Sie sich nach Wildendürnbach, von dort bergauf auf den Galgenberg, einen malerischen Hügel mit Weingärten und Weinkellern. Um den Galgenberg erstrecken sich insgesamt 184 Weinkeller, die im Jahr 2013 zur schönsten Kellergasse Niederösterreichs gekürt wurden. Hier können Sie Kellergassen besichtigen oder Wein und Snacks in den Kellern probieren. Auf dem Weg nach Mikulov sollten Sie unbedingt an der Grenze Rast machen, wo sich der schönste Rastplatz Südmährens befindet. Er hat die Form eines Weinblatts und einer Sonnenuhr und ist ein idealer Ort zum Genießen des Ausblicks auf das imposante Barockschloss Mikulov auf dem Hügel über der Stadt. Die Stadt Mikulov selbst liegt inmitten von Weinbergen. Die historische Altstadt mit dem romantischen Platz mit der Gruft der Dietrichsteiner und dem Barockschloss, wo Sie die größte tschechische Winzer- und Weinbauausstellung mit einzigartigem Riesenweinfass finden. Viele jüdische Denkmäler und der Heilige Berg, auf den ein frühbarocker Kreuzweg mit Passionskapellen führt, sollten Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen. Nachdem Sie Mikulov verlassen haben, folgen Sie dem Pfad der Freiheit parallel zur Strecke. Die Infotafeln entlang des Wegs zeigen das Schicksal von Menschen, die den Weg in die Freiheit gewagt haben. Halt machen können Sie auch beim Denkmal für die Opfer des Eisernen Vorhangs. Im nahen Sedlec können Sie sich erfrischen und dann nach Úvaly weiterfahren, das während des Kommunismus praktisch völlig von Stacheldraht umzäunt war. Nachdem Sie die Steigung zum Grenzübergang Valtice/Schrattenberg hinter sich gelassen haben, können Sie das Museum des Eisernen Vorhangs in der ehemaligen Zollstation besuchen, wo Sie während der halbstündigen Besichtigung alles über die technische Seite der Grenzvorrichtung und ihre Gefahren für Flüchtlinge sowie über die Ausstattung der Grenzwache erfahren. Alternatov können Sie zu einem der Artefakte der Kulturlandschaft Lednice-Valtice fahren, der Raistenkolonnade, einem monumentalen klassizistischen Bau, der mit Figuren der antiken Mythologie verziert ist. Von hier aus eröffnet sich ein atemberaubender Blick auf Valtice mit dem imposanten Barockschloss und das Gebiet Lednice-Valtice selbst. Auf der Straße bergab ist es nur ein kleines Stück nach Valtice. Das Schloss war jahrhundertelang im Besitz des Geschlechts Liechtenstein - seit 1560 war es der Hauptsitz der Dynastie. Den Reichtum des Geschlechts zeigen die Größe und die Pracht der Ausschmückung des ganzen Schlossareals. Seine gegenwärtige Gestalt prägten eine Reihe bedeutender Architekten des 17. und 18. Jahrhunderts – Anton Ospel, Anton Erhard Martinelli und Antonio Beduzzi. Das Schloss gilt als eines der bedeutendsten Beispiele barocker Architektur in der Tschechischen Republik und im Jahr 1996 wurden das Schloss und der Schlosspark in die Liste des UNESCO-Kultur- und Naturerbes eingetragen.  In den Kellergewölben des Schlosses hat der Nationale Weinsalon seinen Sitz, wo Sie die besten Jahrgänge mährischer und böhmischer Weine probieren können.

Koordinaten

DD
48.720695, 16.385880
GMS
48°43'14.5"N 16°23'09.2"E
UTM
33U 601931 5397334
w3w 
///beifall.eisenbahn.schiene
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Bitte den Reisepass nicht vergessen!

Strecke
43,3 km
Dauer
2:30 h
Aufstieg
222 hm
Abstieg
212 hm
Höchster Punkt
286 hm
Tiefster Punkt
173 hm

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 6 Wegpunkte
  • 6 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.