Tour hierher planen
Burg / Ruine

Araburg Burgruine

Burg / Ruine · Kaumberg · 783 m · Heute geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖTK Triestingtal Verifizierter Partner 
  • Nächtigen im Turm der Araburg, einfach ausgestattete Zimmer ohne Heizung und Dusche
    Nächtigen im Turm der Araburg, einfach ausgestattete Zimmer ohne Heizung und Dusche
    Foto: Michael Platzer, ÖTK
In Kaumberg (Bezirk Lilienfeld) wo das Triestingtal beginnt, steht auf fast 800 Metern Seehöhe die Araburg – die höchstgelegene Burgruine Niederösterreichs. Die teilrestaurierte und bewirtschaftete Burgruine wurde im 12. Jahrhundert erbaut und ist heute ein beliebtes Ausflugsziel. Das Freiluftmuseum Szenarium Araburg und die Araburg selbst können das ganze Jahr über besucht werden. Im Sommer ist das Burgstüberl bewirtschaftet. Wer schon immer in einer Burg übernachten wollte, findet in der Araburg Gelegenheit dazu. Der 27 Meter hohe Bergrfried bietet einen atemberaubenden Blick in das wunderschöne Alpenvorland.

Kurzchronik

Die Geschichte der Araburg beginnt Ende des 12. Jahrhundert mit dem steirischen Ministerialen Konrad von Arberg (Conradius da Arbrec). Im Laufe der Jahrhunderte wechselten mehrfach die Besitzer. So zählte die Burg im 15. Jahrhundert zum Besitz der Ruckendorfer, später zu dem des Geschlechtes Pögl-Reiffenstein, danach der Jörger und vielen weiteren Adelsgeschlechtern. Mitte des 16. Jahrhunderts gehörte sie den Hoyos, von denen sie das Stift Lilienfeld gekauft hat. Heute gehört die Araburg mitsamt den umliegenden Wäldern zum Stift Lilienfeld und wird von der Marktgemeinde Kaumberg verwaltet.

 

Zerstörungen durch Türkenbelagerung und Weltkriege

Während der Ersten Türkenbelagerungen (1529) diente die Araburg der Bevölkerung als Zufluchtsort. Im Jahre 1683, während der Zweiten Türkenbelagerung, wurde die Burg teilweise zerstört. Auch die zwei Weltkriege trugen zum weiteren Zerfall bei. Erst in den Sechziger Jahren begann die Renovierung: Das Stift Lilienfeld und der Verein "Freunde der Ruine Araburg", bis 2018 eine Klubgesellschaft der ÖTK-Sektion Triestingtal, haben unter kaum vorstellbaren Bedingungen die Mauern in aufwändiger und schwerer Handarbeit wiederaufgebaut, so dass sich Besucher eine ungefähre Vorstellung machen können, wie es einmal ausgesehen hat. Aber auch die Marktgemeinde Kaumberg investiert Zeit und kreative Ideen in die Burgruine, wie dem "Szenarium Araburg", einem spannenden Freiluftmuseum und der Nutzung als einzigartige Eventlocation.

 

Mystische Geschichten

Viele mystische Geschichten ranken sich noch heute um diese alten Mauern. Berichten zufolge soll ein langer unterirdischer Tunnel vom Kaumberger Marktplatz bis zur Burg existieren, durch den die Bevölkerung bei drohender Gefahr ungesehen zur Burg gelangen konnte. Ein solcher Tunnel wurde jedoch nie gefunden.

 

Araburg-Stüberl

Das Araburgstüberl liegt mitten in den Gemäuern der Araburg und ist im Besitz der Marktgemeinde Kaumberg. Die Pächter des Araburgstüberls sind Attila und Hajnal Horvath-Borsos, die es mit viel Leidenschaft und Herzblut betreiben. Sie servieren täglich frisch gekochte Speisen und regionale Produkte. Der Gastbereich hat neben dem urig gemütlichen Stüberl mit Holzofen auch einen angrenzenden neugebauten Veranstaltungssaal zu bieten, der für große Veranstaltungen, Feste und Events aller Art genutzt werden kann. Das Highlight – vor allem an schönen und sonnigen Tagen ist die herrliche Panoramaterrasse, die über Außenstiegen begehbar ist.

 

Freiluftmuseum "Szenarium Araburg"

Das Freiluftmuseum "Szenarium Araburg" hat ganzjährig geöffnet. Das Szenarium ist die wunderbare Mischung aus Altem, Neuem, Natur und Kulinarik. Sie bietet Erlebnisstationen, welche den Besuchern einen Eindruck des mittelalterlichen Lebens in der Araburg ermöglicht. Diese Szenarien sind eine Mischform aus mittelalterlich eingerichteten Räumen, Medienstationen und Ausstellungsobjekten mit erklärenden Texten.

 

Aussichtsturm

Der Burgturm wurde 1901 zur Aussichtswarte umgebaut. Von der 27 Meter hohen und überdachten Plattform, die über steile Treppen zu erreichen ist, genießt man einen herrlichen Rundblick zum Schneeberg, das Hocheck mit seiner Meyringerwarte und in weite Teile der Voralpen.

 

Übernachten in der Burg

Es besteht die Möglichkeit, dass du auf der Araburg übernachtest. Im Torturm gibt es auf jeder Etage ein Zimmer mit Stockbetten; Pölster und Decken werden bereitgestellt. Aus hygienischen Gründen ersuchen wir dich, einen Hüttenschlafsack zu benützen; dieser kann vor Ort käuflich erworben werden. Eine Reservierung ist bitte notwendig.

Hygiene

  • keine Heizung
  • keine Duschmöglichkeit
  • Toiletten (öffentlich)

 

Zustiege

  • vom Parkplatz der grünen Wegmarkierung folgen, Gehzeit ca. 20-30 Minuten
  • von Kaumberg 1 ½ Stunden
  • vom Gerichtsberg 1 ½ Stunden
  • von Hainfeld 3 Stunden
  • von Ramsau 2 Stunden
  • von Mariental 2 Stunden

 

 

Öffnungszeiten

Heute geöffnet

Das Araburgstüberl hat in der Zeit von 1. April bis 31. Oktober geöffnet. Das Freiluftmuseum Szenarium Araburg und die Araburg selbst können aber das ganze Jahr über besucht werden.

  • Montag von 9 bis 18 Uhr
  • Dienstag Ruhetag
  • Mittwoch von 9 bis 18 Uhr
  • Donnerstag von 9 bis 18 Uhr
  • Freitag von 9 bis 18 Uhr
  • Samstag von 8 bis 19 Uhr
  • Sonntag von 8 bis 19 Uhr
  • an allen Feiertagen von 8 bis 19 Uhr

Preise:

Eintrittspreise "Szenarium Araburg":

  • Einzeleintritt: 5 Euro
  • Kinder unter 6 Jahren: gratis
  • Gruppenkarte für 5 Personen: 20 Euro
  • Saisonkarte: 22 Euro
  • einmaliger Eintritt mit der NÖ-Card: gratis

An der Ostseite des 1. Burghofes wird an einem Kassenautomaten die Eintrittskarte gelöst. Man kann mit Münzen, Scheinen, mit diversen Karten über einen Kartenleser, aber auch berührungsfrei bezahlen. Entsprechend eingerichtete Handys oder Smart Watches funktionieren ebenso. Ein „Araburg-Gast“-WLAN ist vorhanden.

Profilbild von ÖTK
Autor
ÖTK
Aktualisierung: 08.06.2021

Öffentliche Verkehrsmittel

Kaumberg-Markt, Gerichtsberg

Anfahrt

von Wien/West

 A1 bis Abfahrt Altlengbach, im Kreisverkehr Richtung Hainfeld, Innermanzing – Laaben – Klamm bis B18, links nach Kaumberg, in Kaumberg Hinweisschild für Araburg folgen bis zum Parkplatz. 

von Wien/Süd

 A2 bis A21, Abfahrt Mayerling, folge der B11, im Kreisverkehr Richtung Alland, an der Ampel links Richtung Hainfeld, weiter nach Nöstach-Hafnerberg bis B18, rechts nach Kaumberg, in Kaumberg Hinweisschild für Araburg folgen bis zum Parkplatz.

von Graz

A2 bis Abfahrt Leobersdorf - B18, im Kreisverkehr rechts B18 Richtung Hainfeld, Hirtenberg – Berndorf – Altenmarkt – Kaumberg, in Kaumberg Hinweisschild für Araburg folgen bis zum Parkplatz

von Linz

A1 bis Abfahrt Knoten St. Pölten Süd - B20, B20 Richtung Mariazell, im Kreisverkehr Traisen 2. Ausfahrt B18 Richtung Hainfeld, St. Veit a.d. Gölsen – Rohrbach a.d. Gölsen – Hainfeld – Kaumberg, in Kaumberg Hinweisschild für Araburg folgen bis zum Parkplatz.

Parken

Parkplatz vor Wald

Koordinaten

DD
48.010590, 15.867420
GMS
48°00'38.1"N 15°52'02.7"E
UTM
33U 564692 5317841
w3w 
///hausfrau.möchten.wächst
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Empfehlungen in der Nähe

empfohlene Tour Schwierigkeit schwer
Strecke 32,5 km
Dauer 11:45 h
Aufstieg 1.141 hm
Abstieg 1.243 hm

Kaumberg – Hainfeld – Rohrbach – St. Veit – Hochreiter – Lilienfeld

von Melanie Pöchacker (Mostviertel Tourismus) ,   Mostviertel - Via Sacra
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer
Strecke 24,7 km
Dauer 10:45 h
Aufstieg 1.309 hm
Abstieg 1.118 hm

Kaumberg – Araburg – Kieneck – Unterberg – Rohr im Gebirge

von Melanie Pöchacker (Mostviertel Tourismus) ,   Mostviertel - Wiener Wallfahrerweg
Genusswandern · Wienerwald
"Tut Gut!" Schritteweg Kaumberg
Schwierigkeit
Strecke 1,1 km
Dauer 0:15 h
Aufstieg 1 hm
Abstieg 1 hm

Eine Runde durch die Gemeinde Kaumberg

von Wienerwald Tourismus GmbH,   Wienerwald
Wandertouren · Wienerwald
Froschweg
Karte / Froschweg
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 9,6 km
Dauer 4:00 h
Aufstieg 373 hm
Abstieg 372 hm

Kaumberg ist die westlichste Gemeinde im Triestingtal. Hier kommt der Unterschied zwischen dem sanften Hügeln des Wienerwalds und dem ...

von Wienerwald Tourismus GmbH,   Wienerwald
Wandertouren · Wienerwald
Hahnweg
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 6,2 km
Dauer 2:30 h
Aufstieg 238 hm
Abstieg 238 hm

Kaumberg ist die westlichste Gemeinde im Triestingtal. Hier kommt der Unterschied zwischen dem sanften Hügeln des Wienerwalds und dem ...

von Wienerwald Tourismus GmbH,   Wienerwald
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer
Strecke 16,3 km
Dauer 6:30 h
Aufstieg 975 hm
Abstieg 977 hm

Kaumberg ist die westlichste Gemeinde im Triestingtal, kurz vor dem Gerichtsberg, der  Wasserscheide zwischen Triestingtal und Gölsental.

von Wienerwald Tourismus GmbH,   Wienerwald
Winterwandern · Wienerwald
Winterrundwanderung zur Araburg
empfohlene Tour Schwierigkeit
Strecke 8,8 km
Dauer 2:40 h
Aufstieg 314 hm
Abstieg 314 hm

Erkundigen sie die winterliche Landschaft zur Araburg

von Wienerwald Tourismus GmbH,   Wienerwald
Wandertouren · Mostviertel
Rundwanderung zur Araburg
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 8,7 km
Dauer 2:30 h
Aufstieg 309 hm
Abstieg 309 hm

Kaumberg ist die westlichste Gemeinde im Triestingtal, kurz vor dem Gerichtsberg, der Wasserscheide zwischen Triestingtal und Gölsental.

von Wienerwald Tourismus GmbH,   Wienerwald

Alle auf der Karte anzeigen
Homepage

Araburg Burgruine



Ausflugsziel familienfreundlich Schlechtwettertipp
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 8 Touren in der Umgebung