Historischer Weg und "Orte der Kraft"
18 Orte, 58 km², 2100 Einwohner, linksufrig der Großen Krems. 5 Gasthäuser, 38 Betten. Gepflegte Küche in Wirtshäusern, Cafes, Restaurant. " Natur pur" - Für Wanderer, Radfahrer, Mountainbiker. Erholungsgelände, Badeteiche, öffentliche Sportanlagen, Beach-Volleyball-, Tennis-, Kinderspielplätze und Reiterhof.
Winter: Eisstockschießen.
Sehenswert: Karikaturengarten und historischer Eiskeller in Brunn/Wald, "Künstlergarten" Wietzen mit 50 Steinskulpturen, Museum "Der Bauer als Selbstversorger", Dorfmuseum Scheutz-Brauhaus, Heidnische Opferstätte Loiwein und "Blumendorf" Ebergersch.
Tip autora
Sehenswürdigkeiten:
"Künstlergarten" Wietzen mit 50 Steinskulpturen
Museum "Der Bauer als Selbstversorger"
Dorfmuseum Scheutz-Brauhaus
Heidnische Opferstätte Loiwein
Karikaturgarten und historischer Eiskeller in Brunn/Wald
"Blumendorf" Ebergersch
Typ cesty
Bezpečnostní informace
Vergewissere dich bei Wahl deiner Route, ob sie deiner Kondition entspricht. Prüfe, ob die Gastronomiebetriebe, die du unterwegs besuchen willst, geöffnet haben. Packe dein aufgeladenes Mobiltelefon und Kartenmaterial in deinen Rucksack. Bei grenzüberschreitenden Touren bitte immer einen Reisepass bzw. einen Personalausweis mitführen.Tipy a rady
Marktgemeinde Lichtenau im Waldviertel
3522 Lichtenau im Waldviertel, Lichtenau 49
T 02718/257, F 02718/257-4
gemeinde@lichtenau.gv.at
www.lichtenau.gv.at
WALDVIERTEL Tourismus
3910 Zwettl, Sparkassenplatz 1/2/2
(T) +43(0)2822/54109, Fax DW 36
Gebührenfrei im Inland:
(T) +43(0)800/300 350
(E) info@waldviertel.at
(I) www.waldviertel.at
Start
Cíl
Popis trasy
Vom Parkplatz beim GH Schindler gehst du nach Außenbesichtigung des Schlosses über die Straßenkreuzung zu einem Waldstück, an dessen Weg sich der historische Eiskeller und kurz nachher die Hubertuskapelle und ein Aussichtspunkt samt Ruheplatz befinden. Der markierte Weg führt in der Folge durch ein ausgedehntes Waldgebiet, aufgelockert durch einige landwirtschaftliche Fluren. Im Tal des „Herrengrabenbaches” überquerst du die asphaltierte Straße und gehst linksufrig diesen Bach entlang. Nach kurzem Verlassen des Tales gelangst du zur ehemaligen „Kranzlmühle”, unterhalb welcher du den Bach querst, um kurz am rechten Ufer zu wandern. Wieder am linken Bachufer, kommst du zu einem kleinen Gebäude, dem ehemaligen „Elektrizitätswerk” von Loiwein. Vorbei an den Ruinen der „Zifferermühle”, geht es gut einen halben Kilometer bergauf, vorbei an Scheunen, bis zur Einmündung in einen Spurweg. Biegst du rechts ein, gelangst du über einen Stichweg nach 350 m zu den „Heidnischen Opferstätten”. Von der vorher besagten Wegkreuzung links abbiegend, gelangst du, vorbei an einem Marterl, zum Ort Loiwein, an dessen Rand sich ein Kinderspielplatz befindet. In Loiwein kannst du die gotische Kirche besichtigen. Nach der Tankstelle verlässt du den Ort, um nach wenigen Minuten von der Straße links in einen Weg einzubiegen. Etwa am Beginn eines Waldstückes biegst du der Markierung nach rechts folgend ab, um Berg abwärts zu einer Allee, zu einem Sportplatz und dann zu einem Badeteich zu gelangen. Der Straße folgend kommst du wieder an den Ausgangspunkt zurück.
cestou
Von Wien A 22 und S 5 bzw. A 1 und S 33 bis Gföhl (B 37). Nach Gföhl links abbiegen Richtung Lichtenau.Souřadnice
Autorem doporučené mapy pro tuto oblast:
Výstroj
Festes Schuhwerk, funktionale Kleidung, Sonnen- und Regenschutz, Kartenmaterial, ggf. Teleskopstöcke, Erste Hilfe Paket (Blasenpflaster), ausreichend Verpflegung (Jause, Müsliriegel, Obst, Wasser).Statistika
- 5 Body trasy
- 5 Body trasy